Fr. 37.90

Semantische Räume und Identitätskonstruktionen - Eine Analyse der Darstellungen von Heimat und Fremde in Julya Rabinowichs "Dazwischen: Ich und Spaltkopf"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit geht es um die beiden Erzählungen "Dazwischen: Ich und Spaltkopf" von Julya Rabinowich. Es wird vergleichend analysiert und interpretiert, wie die Autorin semantische Räume in ihren Werken aufgreift, um die Identität ihrer weiblichen Figuren zu entwickeln. Gleichzeitig thematisiert die Bachelorarbeit die Bilder, die von Heimat und Fremde entstehen.

Diese Arbeit möchte sich konkret mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern semantische Räume in den Werken "Dazwischen - Ich und Spaltkopf" auftreten, welche Funktionen sie in Hinblick auf die Themenfelder Heimat und Fremde einnehmen und wie die Identitäten der Hauptfiguren im Handlungsverlauf konstruiert werden. Hierfür soll eine Raum- und Figurenanalyse erfolgen, welche den Fokus auf die semantisch kodierten Raumordnungen der Texte lenkt und die Figuren, die repräsentativ für diese Raumgefüge stehen. Dabei soll hinterfragt werden, inwiefern diese die Entwicklungen der Figuren in Hinblick auf die Integration aufzeigen. Um die Forschungsfrage dieser Arbeit adäquat beantworten zu können, wird im ersten Schritt der Arbeit mit einem theoretischen Abschnitt das Fundament für die Analyse festgelegt. Zunächst geht es um den Begriff "Raum" und welche Bedeutung und Funktion ihm in literarischen Texten zugeschrieben wird. Literatur prägt die Vorstellungen von realen Räumen und schafft Erwartungen oder Abneigungen gegen diese. Dadurch motiviert sie bestimme Orte zu bereisen. Deshalb werden literarische Werke als bildende Medien der Raumaneignung und -schaffung verstanden, die Raumordnungen und die ihnen zugewiesenen Werte darstellen, reflektieren und transformieren.

Über den Autor / die Autorin










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Produktdetails

Autoren anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 28.02.2025
 
EAN 9783389114605
ISBN 978-3-389-11460-5
Seiten 48
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Gewicht 84 g
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.