Fr. 52.50

Einflüsse der Energiewende auf Werksnetze wie Fernkälte - Für biotechnologische Prozess-Produktionsanlagen und Fernkälte im städtischen Bereich in der DACH-Region

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1 (mit ausgezeichnetem Erfolg), Hochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die Einflüsse der Energiewende auf Werksnetze wie Fernkälte für biotechnologische Prozess-Produktionsanlagen und Fernkälte im städtischen Bereich in der DACH-Region.

Klimakaltwasser spielt eine immer größere Rolle. Nicht nur als Medium für die Klimatisierung von Wohn- und Büroflächen aufgrund der globalen Erwärmung mit ihren wärmeren Sommermonaten. Auch für die Kühlung von Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Server-Dienstleister oder für die biotechnologische Prozessindustrie.

Biotechnologische Betriebe haben nicht nur außerordentlich hohe Abnahmespitzen durch exotherme Prozesse mit zeitlich qualifizierten und streng definierten Abkühlzeiten, sondern ergänzend hohe Anforderungen an gleichmäßige, ebenso qualifizierte Raumluftbedingungen für Temperaturen und Feuchte. Damit ist das Einsparungspotential gerade in diesen Bereichen durch geeignete Maßnahmen besonders hoch.

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Energiewende im Hinblick auf Anpassungen zu thermodynamischen, elektrotechnischen, regelungstechnischen Themen. Sektoren- wie auch gewerkeübergreifende Zusammenhänge mit Fernkältenetzen fügen sich damit nahtlos in das Fachgebiet des Hochschullehrganges "Intelligente Energiesysteme" ein.
Zielsetzung der Forschungsfragen ist die Betrachtung der Einflüsse der Energiewende. Zum Beispiel, ob die Investitionsbereitschaft der Kältenetzbetreiber in Energieeffizienzmaßnahmen wie u.a. Energiespeicher gestiegen ist und welche Strategien sich als erfolgreich zur Durchsetzung von Vorgaben an Kunden für (Nah-) und Fernkälte etablieren.

Mittels qualitativer Interviews mit Expertinnen und Experten der Branche und Auswertung nach Mayring werden Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Anlagemanagements in Fernkältenetzen gewonnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Bemühungen und Investitionen durch die Energiewende gestiegen sind. Die Kooperation zwischen Kältenetzbetreibern und ihren Kunden wurde intensiviert gegenüber anfänglichen Zeiten, um Effizienzsteigerung zu erreichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten wertvolle Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Optimierung von Kältenetzen im städtischen Bereich wie auch für industrielle, biotechnologische Prozess-Produktionsanlagen.

Produktdetails

Autoren Angelika Fischer
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.01.2025
 
EAN 9783389113813
ISBN 978-3-389-11381-3
Seiten 220
Abmessung 148 mm x 210 mm x 16 mm
Gewicht 326 g
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.