Fr. 17.50

Gerhard Altenbourg in Altenburg

Deutsch · Geheftet

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Gerhard Altenbourg (1926-1989), geboren als Gerhard Ströch, der seinen Wohnort in dieser Form im Künstlernamen anklingen ließ, hatte mit keiner verordneten ästhetischen Doktrin Berührungspunkte. Weshalb seine künstlerische Entwicklung in ihrer erstaunlichen Autonomie von Widrigkeiten flankiert wird, beginnend mit der Exmatrikulation von der Weimarer Hochschule für Baukunst und bildende Künste 1950 bis zur Entlassung eines Museumsdirektors noch 1976, der ihn eine eigene Ausstellung hatte gestalten lassen. Unabhängig davon wurden Altenbourg und sein Werk kontinuierlich getragen von früh einsetzender Anerkennung durch einen Kreis von Förderern, Galeristen, befreundeten Künstlern in Ost und West, die seine Arbeiten schätzten, erwarben, ausstellten (z. B. auf der Documenta in Kassel 1959 und 1977). Im steten Austausch entwickelte sich so das Profil eines bedeutenden deutschen Künstlers des 20. Jahrhunderts, der zugleich fest verankert war in seiner Heimatstadt Altenburg. Das Haus, in dem Altenbourg und seine Schwester Anneliese Ströch bis zu seinem Tod gemeinsam lebten, gilt mit seiner Ausgestaltung und dem umgebenden Garten als ein Gesamtkunstwerk. 2026 wird der 100. Geburtstag des Künstlers begangen.
Uwe Kolbe besucht schon jetzt dieses Altenbourgsche Gesamtkunstwerk und erinnert an den Künstler.
Angelika Fischer schafft mit ihrer Kamera ein "indirektes Porträt" von beeindruckender Dichte.

Über den Autor / die Autorin










Fotografenlehre im traditionsreichen Atelier E. Bieber in Berlin-Steglitz. Danach Industrie- und Pressefotografin. Seit 1983 freischaffende Fotografin. Veröffentlichungen in diversen Publikationen im In-und Ausland. Parallel dazu freie künstlerische Serien in SW zu verschiedenen Themen.
Zahlreiche eigene Buchveröffentlichungen, u.a. "Bastionen des Lichts" - 1997 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet - sowie die kulturgeschichtlichen Reihen "Spurensuche" und "Zwischen den Zeiten".
Seit 2002 Bildautorin und Co-Verlegerin in der Edition A·B·Fischer. Ihre Bilder bestimmen das ästhetische Bild der Publikationsreihen "Menschen und Orte" und "wegmarken" sowie der Bände "Literarische Zeitreise" über Venedig, Zürich und Petersburg. Ihr Buch "Coco de Mer" erschien 2008
in einer deutschen und einer englischen Ausgabe, 2010 auch auf Französisch.
Zahlreiche Einzelausstellungen, seit 2009 die Wanderausstellung "Menschen und Orte",
die in Museen in ganz Deutschland gezeigt wird.

Produktdetails

Autoren Angelika Fischer, Uwe Kolbe
Verlag Edition A.B.Fischer
 
Sprache Deutsch
Produktform Geheftet
Erschienen 01.10.2025
 
EAN 9783948114299
ISBN 978-3-948114-29-9
Seiten 32
Abmessung 134 mm x 208 mm x 10 mm
Gewicht 81 g
Illustration Mit zahlreichen Abbildungen in Duoton
Serie MENSCHEN UND ORTE
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst
Sachbuch > Kunst, Literatur > Biographien, Autobiographien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.