Fr. 28.50

Geschichte der Geheimdienste - Von den Pharaonen bis zum Cyberkrieg

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Von den Pharaonen bis zum Cyberkrieg - die faszinierende Welt der Spione

Nicht zuletzt seit dem weltweiten Erstarken autoritärer Herrscher kommt geheimdienstlichen Aktivitäten wieder eine besondere Bedeutung zu. Faktenreich und kompetent schildert dieses Buch die spannende Geschichte der Geheimdienste von den Frühen Hochkulturen bis in unsere Tage. Neben der historischen Darstellung der Nachrichtendienste sowie der bedeutendsten Spionagefälle beleuchtet es auch die grundsätzliche Bedeutung von Geheimdiensten in der internationalen Politik.

Misstrauen und das Gefühl einer Gefährdung durch innere oder äußere Feinde – mag ihre Existenz harte Realität oder schieres Produkt politischer Paranoia sein – bilden Grundkonstanten staatlicher Macht. Das Bedürfnis der Mächtigen, potentielle Gegner auszuspähen, um ihre Absichten, Pläne und Fähigkeiten kennenzulernen, hat in allen Epochen Geheimdienste und Spione hervorgebracht. Wolfgang Krieger gehört zu den besten Kennern der internationalen Geheimdienste und ihrer Arbeitsweisen. In seinem Buch bietet er einen ebenso kenntnisreichen wie spannenden Überblick über dieses brandaktuelle Thema der Weltgeschichte.

Über den Autor / die Autorin

Wolfgang Krieger lehrte in München und Köln, Bologna und Paris, Princeton und Toronto; er war Fellow in Harvard und Oxford und bis 2013 Professor für Neuere Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission für die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes.

Zusammenfassung

Von den Pharaonen bis zum Cyberkrieg - die faszinierende Welt der Spione

Nicht zuletzt seit dem weltweiten Erstarken autoritärer Herrscher kommt geheimdienstlichen Aktivitäten wieder eine besondere Bedeutung zu. Faktenreich und kompetent schildert dieses Buch die spannende Geschichte der Geheimdienste von den Frühen Hochkulturen bis in unsere Tage. Neben der historischen Darstellung der Nachrichtendienste sowie der bedeutendsten Spionagefälle beleuchtet es auch die grundsätzliche Bedeutung von Geheimdiensten in der internationalen Politik.

Misstrauen und das Gefühl einer Gefährdung durch innere oder äußere Feinde mag ihre Existenz harte Realität oder schieres Produkt politischer Paranoia sein bilden Grundkonstanten staatlicher Macht. Das Bedürfnis der Mächtigen, potentielle Gegner auszuspähen, um ihre Absichten, Pläne und Fähigkeiten kennenzulernen, hat in allen Epochen Geheimdienste und Spione hervorgebracht. Wolfgang Krieger gehört zu den besten Kennern der internationalen Geheimdienste und ihrer Arbeitsweisen. In seinem Buch bietet er einen ebenso kenntnisreichen wie spannenden Überblick über dieses brandaktuelle Thema der Weltgeschichte.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Krieger
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 30.01.2026
 
EAN 9783406837685
ISBN 978-3-406-83768-5
Seiten 408
Serie Beck Paperback
Themen Sachbuch > Geschichte

Weltgeschichte, Geschichte, Unsicherheit, Staat, Krieg, Geheimdienst, Militär, Verstehen, Politik, Aufklärung, Spionage, Geschichte: Ereignisse und Themen, BSR-Rabatt, spionagetechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.