Mehr lesen
Formerly published as a Collector's Edition, the first major art historical survey on the most compelling, disruptive area of contemporary art is now available in an updated, more affordable edition which includes 11 additional artists. A rigorous examination of all facets of the NFT ecosystem, it takes a multidimensional, artist-led approach to give a richer understanding of a topic often shrouded in pixelated mystery.
Featuring insight from the leading voices in art and the blockchain, including Hans Ulrich Obrist, On NFTs celebrates unlikely and thought-provoking connections from across art history. Expect to find Rembrandts examined alongside CryptoPunk avatars, and 10 extensive essays explaining the nitty-gritty of NFTs-including Sol LeWitt's influence on today's artistic algorithms-plus behind-the-scenes glimpses of the creative processes of pioneering artists, from Beeple and Emily Xie to Snowfro and Refik Anadol.
In examinging the evolution of NFTs from the 1960s onwards, the author references artists and projects electrifying the digital art space up to the present day. With about 1,400 images and nearly 200 QR codes, readers can explore the works interactively and in rich visual detail. In addition to a glossary of terms, and a comprehensive exhibition history and timeline, there's a survey of 111 key practitioners working today, with each profile uniquely authored by experts, including curators, critics, artists, and AI.
On NFTs captures a seismic shift in art history, inviting both natives and newcomers to experience the bold, boundary-breaking future of creativity.
Über den Autor / die Autorin
Robert Alice konzipiert Kunst, Ausstellungen und Bücher rund um das Thema Blockchain und deren Geschichte. Als erster Künstler, dessen NFT bei einem großen Auktionshaus versteigert wurde, gilt sein Portraits of a Mind (2019–) als Meilenstein in der rasanten Evolution der NFTs. Das Monnaie de Paris präsentierte 2023 als erstes europäisches Kunstmuseum eine Solo-Ausstellung seiner NFTs. Alice hält weltweit Vorträge und war 2022 Mitveranstalter der ersten wissenschaftlichen Tagung zu NFTs an der University of Oxford. Alices Werke sind in den permanenten Sammlungen mehrerer Institutionen vertreten, darunter das Centre Pompidou in Paris.
Zusammenfassung
Der erste große kunsthistorische Überblick zu diesem spannenden, disruptiven Feld in der zeitgenössischen Kunst ist nach der Collector’s Edition nun in einer aktualisierten, günstigeren Ausgabe erhältlich, die 11 weitere Künstler umfasst. Die schonungslose und kritische Untersuchung aller Facetten des multidimensionalen Ökosystems der NFT’s stellt die Perspektive der Künstler in den Vordergrund und ermöglicht ein tiefes Verständnis für das oftmals verpixelte Enigma der NFTs.
Mit Beiträgen von führenden Persönlichkeiten aus der Kunst- und Blockchain-Szene, darunter Hans Ulrich Obrist, zeigt On NFTs unkonventionelle Querverbindungen aus der gesamten Kunstgeschichte zu den NFTs auf. Rechnen Sie damit, Gemälde von Rembrandt Seite an Seite mit CryptoPunks zu sehen, während 10 ausführliche Essays die Grundlagen und Feinheiten von NFTs erklären und zum Beispiel den Einfluss von Sol LeWitt auf die aktuellen künstlerischen Algorithmen aufzeigen. Schließlich gewährt das Buch seltene Einblicke in den Schaffensprozess wegweisender Künstler und Künstlerinnen wie Beeple, Emily Xie, Snowfro und Refik Anadol.
Neben der theoretischen Einführung in NFTs seit den 1960er Jahren präsentiert das Buch einen kuratierten Überblick zu Künstlern und Projekten, die den Bereich der digitalen Kunst bis heute prägen. Mit rund 1.400 Bildern und fast 200 QR-Codes können Leser die Werke interaktiv und in großem visuellen Detail erkunden. Neben einem Glossar zu den wichtigsten Begriffen, einer umfassenden Ausstellungsübersicht und einer minutiösen Timeline gibt es eine Übersicht über 111 wichtige zeitgenössische Künstler, deren Profile jeweils von Experten verfasst wurden, darunter Kuratoren, Kritikern, Künstlern und KI.
On NFTs dokumentiert einen epochalen Wandel in der Kunstgeschichte und lädt sowohl Digital Natives als auch Neulinge dazu ein, die bahnbrechende Zukunft der Kreativität zu erleben.