Fr. 33.50

Kalaschnikow. Wie eine Waffe unser Zeitalter der Konflikte prägt - Von Vietnam bis Gaza | Geschichte AK-47 | Preisgekrönter Kriegsreporter | Evolution der Gewalt | Kriegszeitalter | Rüstungsindustrie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein Kriegsreporter schreibt mit literarischer Wucht gegen die Verherrlichung einer Waffe


Taxi, Cola, Kalaschnikow. Diese drei Worte versteht jeder Mensch auf der ganzen Welt. Kaum eine Waffe hat den Lauf des 20. Jahrhunderts mehr geprägt. Es ist die Waffe, die in der Geschichte der Menschheit die meisten Todesfälle bis heute verursachte. Nicht ohne Grund wurde die AK-47 zu einem Symbol der Revolte, der Massaker und Völkermorde.
Der preisgekrönte Kriegsreporter Domenico Quirico nähert sich dieser Waffe auf zwei Ebenen: über die Autobiografie ihres Erfinders, Michail Kalaschnikow, und mittels seiner eigenen Erinnerungen an die Orte, an denen er der Waffe begegnete - von Mosambik über Gaza und Somalia bis Syrien, Tschetschenien und der Ukraine. Dabei zeigt Quirico die Kalaschnikow nicht als Instrument des Fortschritts, sondern der Gewalt und ermöglicht uns ein neues Verständnis der Konflikte unserer Zeit, die alle durch diese Waffe vereint sind.

»Domenico Quirico hat ein hammerhartes Werk über die berühmteste Waffe der Welt geschrieben. Zugleich ist es ein Reisebericht durch die Hölle der vergangenen Jahrzehnte.«
»Der Autor Quirico, ein Mann, der das Leiden jenseits der Glorifizierungen mit eigenen Augen gesehen hat, entlarvt derlei Mythologisierung mit großer Überzeugungskraft.«
»Quiricos Schilderungen der Gewalt sind von einer dokumentarischen Härte, die an die Grenzen des Erträglichen führt.«
»Seine große Stärke liegt darin, dass er die historischen Zusammenhänge nicht nur analytisch durchdringt, sondern sie mit dem Fleisch und Blut seiner Erfahrung als Frontreporter anzureichern vermag.«
»Man mag über seine mäandernde Erzählweise manchmal den Kopf schütteln - vergessen wird man dieses Buch trotzdem nicht.«
Airen, WELT Online, 23.09.2025

Über den Autor / die Autorin

DOMENICO QUIRICO, geboren 1951 in Asti, zählt zu den renommiertesten Kriegsberichterstattern Italiens. Er hat als Auslandskorrespondent für die Turiner Zeitung »La Stampa« viele Kriege dieser Welt vor Ort verfolgt, in Darfur, Uganda, Tunesien, Libyen und Syrien, wo er von Rebellen der al-Qaida entführt wurde. Dank der Intervention des italienischen Staates konnte er nach fünf Monaten heimkehren. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2013 mit dem Indro-Montanelli-Preis und 2015 mit dem Premio Brancati für sein Buch »Il Grande Califfato«.Andreas Thomsen, Jahrgang 1962, studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte. Er übersetzt aus dem Englischen und Italienischen, u. a. Stefano Mancuso, Andrea Marcolongo, Josiah Ober, Peter Sagan und Angela Stent.

Zusammenfassung

Ein Kriegsreporter schreibt mit literarischer Wucht gegen die Verherrlichung einer Waffe


Taxi, Cola, Kalaschnikow. Diese drei Worte versteht jeder Mensch auf der ganzen Welt. Kaum eine Waffe hat den Lauf des 20. Jahrhunderts mehr geprägt. Es ist die Waffe, die in der Geschichte der Menschheit die meisten Todesfälle bis heute verursachte. Nicht ohne Grund wurde die AK-47 zu einem Symbol der Revolte, der Massaker und Völkermorde.
Der preisgekrönte Kriegsreporter Domenico Quirico nähert sich dieser Waffe auf zwei Ebenen: über die Autobiografie ihres Erfinders, Michail Kalaschnikow, und mittels seiner eigenen Erinnerungen an die Orte, an denen er der Waffe begegnete – von Mosambik über Gaza und Somalia bis Syrien, Tschetschenien und der Ukraine. Dabei zeigt Quirico die Kalaschnikow nicht als Instrument des Fortschritts, sondern der Gewalt und ermöglicht uns ein neues Verständnis der Konflikte unserer Zeit, die alle durch diese Waffe vereint sind.
 
»Domenico Quirico hat ein hammerhartes Werk über die berühmteste Waffe der Welt geschrieben. Zugleich ist es ein Reisebericht durch die Hölle der vergangenen Jahrzehnte.«
»Der Autor Quirico, ein Mann, der das Leiden jenseits der Glorifizierungen mit eigenen Augen gesehen hat, entlarvt derlei Mythologisierung mit großer Überzeugungskraft.«
»Quiricos Schilderungen der Gewalt sind von einer dokumentarischen Härte, die an die Grenzen des Erträglichen führt.«
»Seine große Stärke liegt darin, dass er die historischen Zusammenhänge nicht nur analytisch durchdringt, sondern sie mit dem Fleisch und Blut seiner Erfahrung als Frontreporter anzureichern vermag.«
»Man mag über seine mäandernde Erzählweise manchmal den Kopf schütteln ‒ vergessen wird man dieses Buch trotzdem nicht.«
Airen, WELT Online, 23.09.2025

Zusatztext

»Domenico Quirico hat ein hammerhartes Werk über die berühmteste Waffe der Welt geschrieben.«

Bericht

»Domenico Quirico hat ein hammerhartes Werk über die berühmteste Waffe der Welt geschrieben.« Airen WELT Online 20250923

Produktdetails

Autoren Domenico Quirico
Mitarbeit Andreas Thomsen (Übersetzung)
Verlag HarperCollins Hamburg
 
Originaltitel Kalashnikov
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 23.09.2025
 
EAN 9783365009260
ISBN 978-3-365-00926-0
Seiten 336
Abmessung 135 mm x 30 mm x 210 mm
Gewicht 442 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik

Zweiter Weltkrieg, Gewalt, Internationale Beziehungen, Kriegsführung, Kriegsverbrechen, Menschenhandel, Welt, Waffenhandel, Konfliktforschung, Afghanistan, Palästina, Naher Osten, Ukraine, Kongo, Literarische Essays, Waffen, Militärgeschichte, Kämpfe, Militärgeschichte: Nachkriegs-Konflikte, Krieg und Verteidigung, POLITICAL SCIENCE / Security (National & International), SOCIAL SCIENCE / General, Geschichte: Ereignisse und Themen, Tatsachenberichte: Kriege und Schlachten, Abrüstung und Rüstungskontrolle, Kriegsreportage, Guerilla, Söldner und asymmetrische Kriegsführung, Geiseln, Kriegsgefangene, Bodentruppen und Kriegsführung, HISTORY / Modern / General, HISTORY / Military / General, SOCIAL SCIENCE / Death & Dying, Krieg und militärische Operationen, Moderne Kriegsführung, SOCIAL SCIENCE / Criminology, POLITICAL SCIENCE / Globalization, POLITICAL SCIENCE / Terrorism, Gaza, POLITICAL SCIENCE / Colonialism & Post-Colonialism, Gazastreifen, Hamas, POLITICAL SCIENCE / Genocide & War Crimes, SCIENCE / Philosophy & Social Aspects, BUSINESS & ECONOMICS / Globalization, HISTORY / Military / Weapons, SOCIAL SCIENCE / Essays, Militaria, Waffen und Rüstungen, POLITICAL SCIENCE / Essays, HISTORY / Essays, POLITICAL SCIENCE / World / General, ANTIQUES & COLLECTIBLES / Firearms & Weapons, Rüstungskontrolle, Waffenmissbrauch, Korruption in Politik, Regierung und Gesellschaft, AK47, Waffenlieferung, HISTORY / Wars & Conflicts / Afghan War (2001-2021), HISTORY / Wars & Conflicts / World War II / General, HISTORY / Wars & Conflicts / Vietnam War, HISTORY / Wars & Conflicts / General, HISTORY / Wars & Conflicts / Iraq War (2003-2011), HISTORY / Wars & Conflicts / Persian Gulf War (1991), POETRY / Subjects & Themes / War, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), rüstungskontrollpolitik, Erfahrungsbericht Krieg, HISTORY / Military / Guerrilla Warfare, SOCIAL SCIENCE / Human Trafficking, HISTORY / Revolutions, Uprisings & Rebellions, Gaza-Konflikt, AK-47, rolle der kalaschnikow, Biografie Kalaschnikow

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.