Fr. 78.00

Food Management und Nachhaltigkeit - Verantwortung entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ernährung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte wie komplexe Lieferketten und ein hoher Verarbeitungsgrad haben allerdings dazu geführt, dass Konsumenten immer weiter vom Ursprung der Lebensmittel entfernt sind, die sie täglich essen. Diese sind jedoch in hohem Maße von einer intakten Umwelt abhängig und damit auch die Ernährungssicherung weltweit. Welchen Beitrag können die Akteure und Unternehmen der Lebensmittelwertschöpfungskette leisten, um unser Ernährungssystem nachhaltiger und somit zukunftsfähig zu machen? Welche Maßnahmen müssen wir heute ergreifen, damit im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen satt werden können?
Der vorliegende Band fokussiert das Thema Nachhaltigkeit im Food Management aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive vom Acker bis zum Teller und zeigt anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele auf, wie zukunftsfähiges Wirtschaften im Lebensmittelsektor gelingen kann ökonomisch, ökologisch und sozial.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Nachhaltigkeit in der Foodbranche.- Teil I - Aspekte der Nachhaltigkeit auf den einzelnen Stufen der Food-Wertschöpfungskette: 2 Landwirtschaft.- 3 Forschung und Entwicklung.- 4 Lebensmittelindustrie und -produktion.- 5 Großhandel.- 6 Lebensmitteleinzelhandel.- 7 Gastronomie.- 8 Gemeinschaftsverpflegung.- 9 Private Haushalte.- Teil II - Von Klimawandel bis Gesundheit: Übergreifende Herausforderungen und Chancen: 10 Klimawandel.- 11 Biodiversität.- 12 Lebensmittelverschwendung.- 13 Gesundheit.- Teil III - Den Wandel gestalten: Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften in der Lebensmittelbranche: 14 Innovationen.- 15 Ökosysteme.- 16 Künstliche Intelligenz.- 17 Nachhaltige Ernährungsstile und -marken.- 18 Alternative Proteine.- 19 Ökologischer Landbau.- 20 Agrartechnik.- 21 Lieferkettenmanagement.- 22 Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.- 23 Transformative Führung.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Carolyn Hutter studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Sie beschäftigte sich im Rahmen ihrer Dissertation am Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim mit unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien in der Automobilindustrie. Für die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG baute sie die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit auf und leitete diese über mehrere Jahre. Als Leiterin CSR und Nachhaltigkeit bei Lidl Deutschland sammelte sie Erfahrungen im Lebensmittelhandel und war u.a. für die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts des Unternehmens verantwortlich. Seit November 2018 ist Carolyn Hutter als Professorin und Studiengangsleiterin in der Studienrichtung BWL- Food Management an der DHBW Heilbronn tätig. Sie ist Kuratoriumsmitglied des Deutschen CSR-Forums. 

 
Weitere Autoren sind: Hila Attaie, Gunnar Brune, Torsten von Borstel, Lia Carlucci, Olaf Deininger, Prof. Dr. Carsten Demming, Lukas Dillinger, Dr. Nurith Epstein, Nadine Filko, Andrea Fuchs, Dr. Maren Ann-Kathrin Jakob, Mathias Kollmann, Alexander Märdian, Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, Prof. Dr. Michaela Nübling, Jörg Reuter, Kevin Röhl, Prof. Dr. Stephan Rüschen, Prof. Dr. David Rygl, Julia Schumacher, Prof. Dr. Julia Schwarzkopf, Dr. Philipp Stradtmann, Prof. Dr. Jonas Weber, Dr. Katharina Weiss-Tuider, Prof. Dr.  Daniel Werth, Prof. Dr. Jan Wirsam, Marlene Zeitler, Peter Zens , Dr. Sabine Zikeli.

Zusammenfassung

Ernährung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte wie komplexe Lieferketten und ein hoher Verarbeitungsgrad haben allerdings dazu geführt, dass Konsumenten immer weiter vom Ursprung der Lebensmittel entfernt sind, die sie täglich essen. Diese sind jedoch in hohem Maße von einer intakten Umwelt abhängig – und damit auch die Ernährungssicherung weltweit. Welchen Beitrag können die Akteure und Unternehmen der Lebensmittelwertschöpfungskette leisten, um unser Ernährungssystem nachhaltiger und somit zukunftsfähig zu machen? Welche Maßnahmen müssen wir heute ergreifen, damit im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen satt werden können?
Der vorliegende Band fokussiert das Thema Nachhaltigkeit im Food Management aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive „vom Acker bis zum Teller“ und zeigt anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele auf, wie zukunftsfähiges Wirtschaften im Lebensmittelsektor gelingen kann – ökonomisch, ökologisch und sozial.

 

Produktdetails

Mitarbeit Carolyn Hutter (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.11.2025
 
EAN 9783658479336
ISBN 978-3-658-47933-6
Seiten 465
Abmessung 169 mm x 22 mm x 241 mm
Gewicht 895 g
Illustration XVII, 465 S. 65 Abb., 56 Abb. in Farbe.
Serie SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Chemische Technik

Nachhaltigkeit, Verantwortung, Zukunft, Ernährung, Lebensmittel, Lebensmittelindustrie, nahrungsmittel, Unternehmen und Umwelt, Grüne Unternehmensansätze, Diätetik und Ernährung, Gesundheitsökonomie, CSR, Nutrition, Health economics, Wertschöpfungskette, Food Science, Corporate Environmental Management, Food Management, SDG 12, SDG 3, SDG 2

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.