Fr. 28.70

Steppenlemminge und andere Wühlmäuse - Biologie, Haltung, Zucht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Steppenlemminge werden immer beliebter: Mehr und mehr Tierfreunde begeistern sich für die kleinen Nager mit dem possierlichen Aussehen - die Zahl der Halter steigt ständig. Und das nicht ohne Grund: Die Wühler sind sehr neugierig, fast ständig aktiv und äußerst interessant zu beobachten.Ralf Sistermann, Redakteur des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und langjähriger Lemming-Halter, vermittelt in diesem Ratgeber alles Wissenswerte über die Biologie, Haltung und Zucht der faszinierenden Nager in leicht verständlicherund äußerst fachkundiger Art und Weise. Es werden alle wichtigen Informationen gegeben, die Sie benötigen, um die quirligen Steppenlemminge und andere Wühlmäuse zu verstehen und sie wirklich artgerecht zu pflegen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort- Die Legende vom Lemming- Der Steppenlemming - biologisch betrachtet- Die Stellung in der Systematik- Übersicht zur Wühlmaus-Systematik- Das Aussehen- Der Steppenlemming im natürlichen- Lebensraum- Geschichtliches- Steppenlemminge als Heimtiere- Wichtige Überlegungen und Vorbereitungen- Platzbedarf und Gehegestandort- Kosten- Zeitaufwand- Steppenlemminge und andere Haustiere- Urlaub- Kinder und Steppenlemminge- Erwerb- Wie viele Steppenlemminge? - Das Sozialverhalten- Vergesellschaftung - aus Fremden werden Freunde- Der Kauf- Unterbringung und Zubehör- Wahl des Geheges- Die Einrichtung- Maßnahmen gegen Langeweile- Ausbruchskünstler- Pflegemaßnahmen- Aktivitätszeiten- Umgang mit den Steppenlemmingen- Fütterung- Die richtige Ernährung- Das Trockenfutter- Pellets als Futtermittel- Fertigfutter oder selber mischen?- Keimfutter- Tierische Nahrung- Frischfutter- Müssen Lemminge trinken?- Vorsicht Gift!- Beschäftigung durch Fütterung- Wie viel, wie oft und wann?- Lagerung des Futters- Der gesunde Steppenlemming- Der Gesundheits-Check- Krankes Tier - was nun?- Erste Maßnahmen- Umgang mit Medikamenten- Einige Erkrankungen der Steppenlemminge- Wenn das Ende naht- Die Nachzucht- Die Auswahl der Zuchttiere- Geschlechtsbestimmung- Zuchtfähiges Alter- Paarung, Trächtigkeit und Geburt-Pflege und Entwicklung der Jungtiere- Kannibalismus/Kronismus- Zuchtbuch- Steppenlemminge verstehen- Die Sprache der Lemminge- Markierungsverhalten- Steppenlemminge im Mietrecht-Weitere Wühlmausarten und ihre Pflege- Gewöhnliche Rötelmaus- Levante-Wühlmaus- Schilfwühlmaus- Orkney-Feldmaus-Brandts Steppenwühlmaus- Danksagung- Adressen- Ämter- Vereinigungen- Zeitschriften- Literatur

Zusammenfassung

Steppenlemminge werden immer beliebter: Mehr und mehr Tierfreunde begeistern sich für die kleinen Nager mit dem possierlichen Aussehen – die Zahl der Halter steigt ständig. Und das nicht ohne Grund: Die Wühler sind sehr neugierig, fast ständig aktiv und äußerst interessant zu beobachten.
Ralf Sistermann, Redakteur des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und langjähriger Lemming-Halter, vermittelt in diesem Ratgeber alles Wissenswerte über die Biologie, Haltung und Zucht der faszinierenden Nager in leicht verständlicherund äußerst fachkundiger Art und Weise. Es werden alle wichtigen Informationen gegeben, die Sie benötigen, um die quirligen Steppenlemminge und andere Wühlmäuse zu verstehen und sie wirklich artgerecht zu pflegen.

Produktdetails

Autoren Sistermann, Ralf Sistermann
Verlag Natur und Tier-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783937285603
ISBN 978-3-937285-60-3
Seiten 80
Gewicht 220 g
Illustration 104 Fotos, 1 Grafik
Serien NTV Kleinsäuger
NTV Kleinsäuger
Fachliteratur Kleinsäuger
Themen Ratgeber > Natur > Naturführer

Säugetier, Nagetier, Steppe, Steppenvolk, Kaninchen und Nagetiere als Haustiere, Nagetierpflege, Nagetierhaltung, Wühlmausart, Wühlmauszucht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.