Fr. 38.90

Sicherheits- und verteidigungspolitische Neujustierungen - Friedensethik nach der Zeitenwende - Band 1

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich die sicherheits- und verteidigungspolitischen Konstellationen fundamental verändert nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes die Neujustierungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dabei stehen zum einen die beiden zentralen Dokumente die Nationale Sicherheitsstrategie und die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien im Fokus der Betrachtung. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Folgen der US-amerikanischen Wahl im November 2024 für die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas. Das schließt auch Fragen der nuklearen Abschreckung mit ein.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheits- und verteidigungspolitische Neujustierungen nach der Zeitenwende eine Einführung.- Die Nationale Sicherheitsstrategie und die Zukunft deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- Deutschland auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit? Eine friedensethische Reflexion der neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien.- Trump 2.0 transatlantische und geopolitische Perspektiven.- Europäische Sicherheit ohne die USA?.- Braucht Europa eigene Nuklearstreitkräfte?.- Nach sicherheits- und verteidigungspolitischen auch friedensethische Neujustierungen?.

Über den Autor / die Autorin

PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Friedens- und Konfliktforscherin, ist Leiterin des Arbeitsbereiches Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Anna Löw, evangelische Theologin, ist wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Doktorandin an der Universität Jena.

Zusammenfassung

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich die sicherheits- und verteidigungspolitischen Konstellationen fundamental verändert – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes die Neujustierungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dabei stehen zum einen die beiden zentralen Dokumente – die Nationale Sicherheitsstrategie und die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien – im Fokus der Betrachtung. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Folgen der US-amerikanischen Wahl im November 2024 für die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas. Das schließt auch Fragen der nuklearen Abschreckung mit ein.

Produktdetails

Mitarbeit Löw (Herausgeber), Anna Löw (Herausgeber), Ines-Jacqueline Werkner (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.07.2025
 
EAN 9783658474478
ISBN 978-3-658-47447-8
Seiten 91
Abmessung 127 mm x 6 mm x 203 mm
Gewicht 122 g
Illustration VII, 91 S.
Serie Gerechter Frieden
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Vergleichende und internationale Politikwissenschaft

Sicherheitspolitik, Europa, Krieg und Verteidigung, Politik und Staat, European Politics, Politische Strukturen und Prozesse, Zeitenwende, Friedensethik, Verteidigungspolitik, Nuklearwaffen, Military and Defence Studies, Executive Politics, Peace and Conflict Studies, Kriegstüchtigkeit, militärische Abschreckung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.