Mehr lesen
Band 2 des Handbuchs bietet einen Überblick über Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte zum Themenbereich von Sprache und Raum mit Bezug zur Schweiz. Dabei werden auch in Band 1 dargestellte Aspekte unter spezifischen Blickwinkeln neu aufgenommen und in Einzelstudien vertieft. Die Bandbreite der Beiträge reicht von der Anwendung aktueller sprachgeographischer Methoden der Erhebung und Visualisierung dialektaler Daten über methodisch innovative Studien zu Einfluss und Anpassung im Sprachgebrauch verschiedener Generationen, Regionen oder Länder. Sprache und Raum ist dabei nicht nur geographisch, sondern auch sozial, perzeptiv oder medial zu verstehen. Ein Teil der Studien geht auf den an der Universität Zürich zwischen 2013 und 2024 bestehenden interdisziplinären Universitären Forschungsschwerpunkt «Sprache und Raum» zurück, in dem Geographen und Linguisten unterschiedlicher disziplinärer Richtungen zusammenarbeiteten.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungSprache und geographischer Raum Grenzen und Distanzen: Quantitative Studien zur Deutschschweizer MorphosyntaxDer Syntaktische Atlas der deutschen Schweiz Evoluzione digitale di un atlante linguistico: la Svizzera italiana vista da un punto in Lombardia FamiliennamenräumeComparing Semantic Geographic Information of Toponyms through Landscape Sprachen und Sprecher im KontaktThe phonetic shape of Zurich and Grison German after social interactions: An overview of research on cross-dialectal accommodation in German speaking Phonetische Merkmale des multiethnolektalen ZürichdeutschenFormen und Funktionen des Code-switching im Tuatschin Building Fruitful Interactions: Analyzing the Architecture of Service Encounters at Istanbul and Zurich's Market Stalls English inside and outside of Swiss classrooms Neue Methoden, Materialien, PerspektivenSMS and WhatsApp in Switzerland Stimmen der Schweiz: Ergebnisse einer Online-Erhebung Swiss French and Swiss German speakers learning word stress in Spanish: An experimental study Morphological encoding of mass and count distinctions in Swiss German Wahrnehmungsdialektologie in der Schweiz - Wie werden Sprachen und Dialekte von den Schweizerinnen wahrgenommen?
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Elvira Glaser, emeritiert, bis 2019 Lehrstuhl für Germanische Philologie an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Kabatek, Lehrstuhl für Iberoromanische und Vergleichende. Romanische Sprachwissenschaft, Universität Zürich.
Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser, Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft, LMU München.