Fr. 34.70

Fritz Bauer - Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht. Zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut, 2014

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Fritz Bauer gehört zu den bedeutendsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, hat er bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Die öffentliche Wirksamkeit des Auschwitz- Prozesses und dessen politische Folgen sind für das Selbstverständnis der Westdeutschen nicht hoch genug einzuschätzen.
Anlässlich des 50. Jahrestags des Auschwitz-Prozesses veranstaltet das Jüdische Museum Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut eine umfassende Ausstellung zu Leben und Werk Fritz Bauers. Sie würdigt den politisch und gesellschaftlich engagierten Juristen und Strafrechtsreformer, den kämpferischen Sozialdemokraten - den Mitstreiter Kurt Schumachers, den ein gemeinsames Exil mit Willy Brandt verband -, den atheistischen Humanisten, aber auch den leidenschaftlichen Theatergänger und Kunstkenner.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Fritz Backhaus, Monika Boll und Raphael Gross
Vorwort

Herta Däubler-Gmelin
Fritz Bauer - ein herausragender Jurist und Sozialdemokrat

Kindheit und Jugend

Walter Mühlhausen
Im Kampf um die Republik - der junge Fritz Bauer

Jahre des Exils

Monika Boll
Als politischer Flüchtling anerkannt, als Homosexueller observiert - das dänische Exil

Rolf Tiefenthal
Doppelter Exodus

Helmut Müssener
"Wir sind uns sehr uneinig" - Fritz Bauer im schwedischen Exil

Dokumente aus der Zeit des Exils

Fritz Bauer, "glückliche Insel Dänemark"
Martha Ruggaber an Fritz Bauer
Fritz Bauer an Max Horkheimer
Max Horkheimer an Fritz Bauer
Fritz Bauer an Kurt Schumacher

Rückkehr nach Deutschland

Claudia Fröhlich
Remigration und Neuanfang - Fritz Bauer als Richter und Generalstaatsanwalt in Braunschweig 1949-1956

Der hessische Generalstaatsanwalt

Werner Renz
Fritz Bauer und der Frankfurter Auschwitz-Prozess

Gespräch mit Oberstaatsanwalt a.?D. Johannes Warlo
"Er war misstrauisch, aus gutem Grund"

Matthias Meusch
Staatsräson und gelebte Demokratie im Kalten Krieg - Fritz Bauer und seine Kritiker

Carl Bringer
"Der General" - Erinnerungen an Fritz Bauer

Joachim Perels
Wider das juristische Erbe des Nationalsozialismus - Fritz Bauer und die Gründung der Zeitschrift Kritische Justiz

Gespräch mit Heinz Friedrich Meyer-Velde
"Dann machen's doch selbst besser"

Monika Boll
Fritz Bauer und die Religion

Dieter Schenk
Die Todesumstände von Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer

Anhang

Autorinnen und Autoren
Leihgeber und Danksagung
Bildnachweis
Impressum

Bericht

"Fritz Bauer war ein Staatsanwalt ganz eigener Art. Er wollte die Bürger vor staatlicher Willkür schützen." Hans Riebsamen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2014

Produktdetails

Mitarbeit Fritz Backhaus (Herausgeber), Monika Boll (Herausgeber), Raphael Gross (Herausgeber)
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 07.04.2014
 
EAN 9783593501055
ISBN 978-3-593-50105-5
Seiten 300
Abmessung 171 mm x 239 mm x 21 mm
Gewicht 764 g
Illustration div. Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Nationalsozialismus, Sozialdemokratie, Judentum, Deutschland, Stuttgart, Dänemark, Frankfurt am Main, Hessen, Schweden, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Bundesrepublik Deutschland, Programm, Geschichte Deutschlands, Staatsanwalt, Braunschweig, Fritz Bauer, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Tübingen, Auschwitz-Prozess, Strafrechtsreform, auseinandersetzen, NS-Justiz, Remigration, Humanistische Union

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.