Fr. 21.90 Fr. 25.50

Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte - Leutnant Julija Mykytenkos Kampf für die Ukraine

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Solange es Frauen wie Mykytenko gibt, kann man hoffen für die Menschheit.« Sebastian Junger
Die bewegende Geschichte der 29-jährigen Ukrainerin Julija Mykytenko, Kommandeurin einer Drohneneinheit an der Front. Seit Beginn des Krieges kämpft sie im Donbas und befehligt die »Hellish Hornets«. Aus einer Reihe von langen Gesprächen mit der Autorin und Journalistin Lara Marlowe entstand das eindringliche Selbstporträt dieser einzigartigen jungen Frau.
Julija Mykytenko, 1995 in Kiew geboren, ist studierte Sprachwissenschaftlerin. Während der Maidan Revolution war sie Mitglied des Frauenkommandos und setzte sich für gewaltfreien Widerstand ein. 2016 trat sie der ukrainischen Armee bei. Durch ein russischen Bombardement verlor sie ihren Ehemann. Als im Februar 2022 die russische Invasion begann, meldete sie sich freiwillig. Seitdem kämpft sie für die Freiheit ihres Landes.
Julija Mykytenko erzählt von ihrem Alltag als Frau im Krieg, der Zermürbung in den Schützengräben, dem Umgang mit den schwierigen hygienischen Verhältnissen, der Kälte im Winter. Und auch von ihrer schwersten Herausforderung: die Hoffnung nicht zu verlieren. Unermüdlich setzt sie sich dafür ein, ihre Einheit zu schützen, stellt sich schlechten Oberbefehlshabern entgegen oder organisiert Crowdfunding-Kampagnen, um Kleidung, Wärmepads und vor allem neue Drohnen kaufen zu können.
Dies ist »Im Westen nichts Neues« für unsere Zeit. Ein Buch über die Schrecken des Krieges ebenso wie über eine furchtlose Frau, die über sich hinauswächst, um das zu schützen, was ihr am meisten bedeutet: die Freiheit und Unabhängigkeit ihres Landes.
»Lara Marlowes Buch hat die Intensität eines Dokumentarfilms und den Feinsinn eines Romans. Lesen Sie dieses lebendige, bewegende und eindringliche Buch!« John Banville
»Dies ist ein Buch über die ukrainische Seele [...] aus der Erfahrung einer Frau, die mehr gesehen hat, als Sie jemals wissen werden. Es hat mich tief berührt.« Andrey Kurkov
»Ein außergewöhnliches Zeugnis von Mut und Courage. [...] Es zeigt die menschlichen Bande, die uns allen Widrigkeiten zum Trotz zusammenhalten.« Colum McCann

Über den Autor / die Autorin

Lara Marlowe, geb. in Kalifornien, studierte Französisch an der UCLA und der Sorbonne sowie Internationale Beziehungen in Oxford. Sie begann ihre Karriere im Journalismus als Associate Producer bei der CBS-Sendung „60 Minutes“ und berichtete aus Beirut für die Financial Times und das TIME Magazin über die arabische Welt. 1996 wechselte sie als Paris-Korrespondentin zur Irish Times und kehrte 2013 nach Paris zurück. Für ihren Beitrag zu den französisch-irischen Beziehungen wurde Marlowe 2006 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.

Zusammenfassung

»Solange es Frauen wie Mykytenko gibt, kann man hoffen für die Menschheit.« Sebastian Junger
Die bewegende Geschichte der 29-jährigen Ukrainerin Julija Mykytenko, Kommandeurin einer Drohneneinheit an der Front. Seit Beginn des Krieges kämpft sie im Donbas und befehligt die »Hellish Hornets«. Aus einer Reihe von langen Gesprächen mit der Autorin und Journalistin Lara Marlowe entstand das eindringliche Selbstporträt dieser einzigartigen jungen Frau.
Julija Mykytenko, 1995 in Kiew geboren, ist studierte Sprachwissenschaftlerin. Während der Maidan Revolution war sie Mitglied des Frauenkommandos und setzte sich für gewaltfreien Widerstand ein. 2016 trat sie der ukrainischen Armee bei. Durch ein russischen Bombardement verlor sie ihren Ehemann. Als im Februar 2022 die russische Invasion begann, meldete sie sich freiwillig. Seitdem kämpft sie für die Freiheit ihres Landes.
Julija Mykytenko erzählt von ihrem Alltag als Frau im Krieg, der Zermürbung in den Schützengräben, dem Umgang mit den schwierigen hygienischen Verhältnissen, der Kälte im Winter. Und auch von ihrer schwersten Herausforderung: die Hoffnung nicht zu verlieren. Unermüdlich setzt sie sich dafür ein, ihre Einheit zu schützen, stellt sich schlechten Oberbefehlshabern entgegen oder organisiert Crowdfunding-Kampagnen, um Kleidung, Wärmepads und vor allem neue Drohnen kaufen zu können.
Dies ist »Im Westen nichts Neues« für unsere Zeit. Ein Buch über die Schrecken des Krieges ebenso wie über eine furchtlose Frau, die über sich hinauswächst, um das zu schützen, was ihr am meisten bedeutet: die Freiheit und Unabhängigkeit ihres Landes.
»Lara Marlowes Buch hat die Intensität eines Dokumentarfilms und den Feinsinn eines Romans. Lesen Sie dieses lebendige, bewegende und eindringliche Buch!« John Banville
»Dies ist ein Buch über die ukrainische Seele [...] aus der Erfahrung einer Frau, die mehr gesehen hat, als Sie jemals wissen werden. Es hat mich tief berührt.« Andrey Kurkov
»Ein außergewöhnliches Zeugnis von Mut und Courage. [...] Es zeigt die menschlichen Bande, die uns allen Widrigkeiten zum Trotz zusammenhalten.« Colum McCann

Zusatztext

»Lara Marlowe hat fünf Monate lang intensive Gespräche mit der Offizierin geführt. Das daraus entstandene Buch erzählt von Julijas Alltag als Frau im Krieg, vom Leben an der Front und vom Verlust geliebter Menschen. Und von der schwersten Herausforderung: die Hoffnung nicht zu verlieren.«
Susanne Heim, Rbb, 24. Februar 2025

Bericht

»Lara Marlowe hat fünf Monate lang intensive Gespräche mit der Offizierin geführt. Das daraus entstandene Buch erzählt von Julijas Alltag als Frau im Krieg, vom Leben an der Front und vom Verlust geliebter Menschen. Und von der schwersten Herausforderung: die Hoffnung nicht zu verlieren.« Susanne Heim, Rbb, 24. Februar 2025 Susanne Heim rbb 20250224

Produktdetails

Autoren Lara Marlowe
Mitarbeit Ulrike Becker (Übersetzung), Sven Dörper (Übersetzung), Thomas Wollermann (Übersetzung)
Verlag Tropen
 
Originaltitel How Good It Is I have No Fear of Dying
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.02.2025
 
EAN 9783608502824
ISBN 978-3-608-50282-4
Seiten 384
Abmessung 126 mm x 35 mm x 206 mm
Gewicht 422 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Biographien, Autobiographien

Ukraine, Widerstand, entdecken, Tatsachenberichte: Kriege und Schlachten, Drohnenkrieg, Bewaffnete Konflikte, Frontbericht, kriegsbericht, Ukraine Konflikt, Donbass, Überlebensgeschichte, Invasion, Eroberung und Besetzung, Frauen im Krieg, Kampfdrohne, Ukrainekrieg, Nationale Verteidigung, Frauen an der Front, persönliche Kriegserfahrung, Weibliche Kriegsheldin, Frauen kämpfen, ukrainische Kriegsheldin, ukrainische Soldatin, Weibliche Soldatin, ukrainischer Widerstand

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.