Fr. 38.00

Adalbert Klingler - Ein Leben für den Kasperli

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Regula Klingler erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte ihres Grossvaters Adalbert Klingler (1896-1974), dem Wegbereiter des künstlerischen Handpuppenspiels in der Schweiz. Er lebte in Zürich-Oerlikon, spielte 1933 an der Zürcher Gartenbau-Ausstellung Züga und wurde 1939 bekannt als 'Landi-Chaschper'. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte ihn Gottlieb Duttweiler als Puppenspieler im Park im Grüene in Rüschlikon ZH, wo er bis 1964 jeweils im Sommer spielte. Im Winterhalbjahr ging er mit seinen Puppen und einer transportablen Spielbühne - 'Klinglers Künstler-Kasperli-Theater' - auf Tournee durch die Deutschschweiz.

Die Publikation basiert auf bisher unveröffentlichten Dokumenten aus dem Nachlass und zeichnet mit dem Lebensweg des Künstlers auch die Entwicklung des Handpuppenspiels als Kunstform in der Schweiz nach. Das Werk ist ein Zeitzeugnis der Jahre während und nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Landi 39 und der Geistigen Landesverteidigung.

Über den Autor / die Autorin










Regula Klingler, 1959 geboren, ist die Enkelin und das Patenkind von Adalbert Klingler und verwaltet dessen Nachlass. Sie ist bei ihren Eltern und den Grosseltern mütterlicherseits in Zürich-Oerlikon aufgewachsen und erlebte dadurch die letzten Jahre ihres Grossvaters als hauptberuflicher Puppenspieler hautnah mit. Viele Wegbegleiter ihres Grossvaters lernte sie noch persönlich kennen und sie war im Park im Grüene Rüschlikon wie auch bei den Tourneen durch die deutschsprachige Schweiz immer mit dabei. Sie lebt mit ihrem Ehemann in Bonstetten im zürcherischen Säuliamt und hat zwei erwachsene Kinder. Nach Abschluss des Lehrerseminars arbeitete sie bis zur Pensionierung als Primarlehrerin.

Zusammenfassung

Regula Klingler erzählt die ungewöhnliche Lebensgeschichte ihres Grossvaters Adalbert Klingler (1896–1974), dem Wegbereiter des künstlerischen Handpuppenspiels in der Schweiz. Er lebte in Zürich-Oerlikon, spielte 1933 an der Zürcher Gartenbau-Ausstellung Züga und wurde 1939 bekannt als «Landi-Chaschper». Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte ihn Gottlieb Duttweiler als Puppenspieler im Park im Grüene in Rüschlikon ZH, wo er bis 1964 jeweils im Sommer spielte. Im Winterhalbjahr ging er mit seinen Puppen und einer transportablen Spielbühne – «Klinglers Künstler-Kasperli-Theater» – auf Tournee durch die Deutschschweiz.

Die Publikation basiert auf bisher unveröffentlichten Dokumenten aus dem Nachlass und zeichnet mit dem Lebensweg des Künstlers auch die Entwicklung des Handpuppenspiels als Kunstform in der Schweiz nach. Das Werk ist ein Zeitzeugnis der Jahre während und nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Landi 39 und der Geistigen Landesverteidigung.

Produktdetails

Autoren Regula Klingler
Verlag Reinhardt F.
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.05.2025
 
EAN 9783724527565
ISBN 978-3-7245-2756-5
Seiten 208
Themen Sachbuch > Geschichte > Biographien, Autobiographien

Handpuppe, Künstler, Lebensgeschichte, Autobiografie, Kasperli, Park im Grüene, Regula Klingler, Adalbert Klingler, Handpuppenspieler

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.