Fr. 91.00

Tatsachenfeststellung vor Gericht - Glaubhaftigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum WerkIn der Praxis spielt die Tatsachenfeststellung und spielen Aussagen eine zentrale Rolle. Dieses Werk hilft, Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen, brauchbare Aussagen zu gewinnen und Beweismittel überzeugend zu verarbeiten. Unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Der unbewusste Fehler (u.a. Wahrnehmungssystem und -fehler, Erinnerungsbildung und -deformation, Erinnerung bei Alkoholisierung und traumatischen Erlebnissen u.v.m.)
  • Die Lüge (z.B. Körpersprache und neuropsychologische Verfahren, Motivation, inhaltorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse mittels Kompetenz- und Aussageanalyse u.v.m.)
  • Beweislehre (u.a. tatrichterliche Überzeugung, Beweismaß und freie Beweiswürdigung, Indizienbeweis, Wahrscheinlichkeitstheorie u.v.m.)
  • Vernehmungslehre (z.B. Vorbereitung und Durchführung einschließlich interkultureller Vernehmung und Vernehmung mit Dolmetscher, Fragetypen und -technik, besondere Vernehmungsmethoden, Kommunikation und Heuristiken, Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren, Polizeibeamte als Zeugen, anonyme Zeugen, Aussage gegen Aussage", Protokollierung uvm).
Vorteile auf einen Blick
  • die gesamte Tatsachenfeststellung in einem Band
  • mit zahlreichen erläuternden Beispielen
Zur NeuauflageDie aktuelle Rechtsprechung zum Themenkomplex sowie die neueren psychologischen Entwicklungen werden intensiv eingearbeitet, u.a. die Rechtsprechung zur Einführung von Videoaufzeichnungen bei polizeilichen und richterlichen Vernehmungen.ZielgruppeDas Werk richtet sich an alle, die Tatsachen festzustellen, insbesondere Aussagen zu beurteilen oder zu gewinnen haben, gleich in welchem Zusammenhang und in welchem Verfahren, insbesondere für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Sachverständige, Studierende, Referendare, Polizei, Entscheiderinnen und Entscheider des BAMF.

Zusammenfassung

Zum Werk
In der Praxis spielt die Tatsachenfeststellung und spielen Aussagen eine zentrale Rolle. Dieses Werk hilft, Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen, brauchbare Aussagen zu gewinnen und Beweismittel überzeugend zu verarbeiten. Unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin werden u.a. folgende Themen behandelt:Der unbewusste Fehler (u.a. Wahrnehmungssystem und -fehler, Erinnerungsbildung und -deformation, Erinnerung bei Alkoholisierung und traumatischen Erlebnissen u.v.m.)Die Lüge (z.B. Körpersprache und neuropsychologische Verfahren, Motivation, inhaltorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse mittels Kompetenz- und Aussageanalyse u.v.m.)Beweislehre (u.a. tatrichterliche Überzeugung, Beweismaß und freie Beweiswürdigung, Indizienbeweis, Wahrscheinlichkeitstheorie u.v.m.)Vernehmungslehre (z.B. Vorbereitung und Durchführung einschließlich interkultureller Vernehmung und Vernehmung mit Dolmetscher, Fragetypen und -technik, besondere Vernehmungsmethoden, Kommunikation und Heuristiken, Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren, Polizeibeamte als Zeugen, anonyme Zeugen, Aussage gegen Aussage", Protokollierung uvm).
Vorteile auf einen Blickdie gesamte Tatsachenfeststellung in einem Bandmit zahlreichen erläuternden Beispielen
Zur Neuauflage
Die aktuelle Rechtsprechung zum Themenkomplex sowie die neueren psychologischen Entwicklungen werden intensiv eingearbeitet, u.a. die Rechtsprechung zur Einführung von Videoaufzeichnungen bei polizeilichen und richterlichen Vernehmungen.

Zielgruppe
Das Werk richtet sich an alle, die Tatsachen festzustellen, insbesondere Aussagen zu beurteilen oder zu gewinnen haben, gleich in welchem Zusammenhang und in welchem Verfahren, insbesondere für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Sachverständige, Studierende, Referendare, Polizei, Entscheiderinnen und Entscheider des BAMF.

Produktdetails

Autoren Robert Häcker, Robert (Dr.) Häcker, Volker Schwarz
Mitarbeit Rolf Bender (Herausgeber), Nack (Herausgeber), Armin Nack (Herausgeber), Wolf-Dieter Treuer (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 24.03.2025
 
EAN 9783406827792
ISBN 978-3-406-82779-2
Seiten 382
Abmessung 160 mm x 20 mm x 240 mm
Gewicht 650 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Strafverfahren, Psychologie, Irrtum, Lüge, Glaubwürdigkeit, Protokoll, Zeuge, Vernehmung, Zivilverfahren, W-RSW_Rabatt, Zeugenaussage, Glaubhaftigkeit, Vernehmungslehre

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.