Fr. 45.50

Der Rittersturm 1803/04 - Das reichsritterschaftliche Kommunikationszentrum in Ehingen (Donau) in der Krise

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 31.10.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Die Reichsritterschaft geriet im frühen 19. Jahrhundert in eine existenzbedrohende Gefahr. Verschiedene mächtige Reichsfürsten eigneten sich im sogenannten Rittersturm 1803/04 reichsritterschaftliche Rechte widerrechtlich an und okkupierten manchen Ritterort sogar mit Militärgewalt. Im Zentrum der Studie steht die Frage danach, wie die ca. 350-400 meist niederadligen Familien der Reichsritterschaft miteinander kommunizierten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen und den Kaiser zur Rettung ihrer Korporation zu bewegen. Deutlich wird dabei auch, wie sich die akute Krisensituation auf die traditionell dezentralen Korporations- und Kommunikationsstrukturen auswirkte.

Über den Autor / die Autorin

Regina Fürsich studierte Geschichte und Englisch an der Universität Stuttgart und am University College Dublin und wurde mit der vorliegenden Arbeit in Stuttgart promoviert. Derzeit ist sie Archivreferendarin im Landesarchiv Baden-Württemberg.

Zusammenfassung

Die Reichsritterschaft geriet im frühen 19. Jahrhundert in eine existenzbedrohende Gefahr. Verschiedene mächtige Reichsfürsten eigneten sich im sogenannten Rittersturm 1803/04 reichsritterschaftliche Rechte widerrechtlich an und okkupierten manchen Ritterort sogar mit Militärgewalt. Im Zentrum der Studie steht die Frage danach, wie die ca. 350-400 meist niederadligen Familien der Reichsritterschaft miteinander kommunizierten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen und den Kaiser zur Rettung ihrer Korporation zu bewegen. Deutlich wird dabei auch, wie sich die akute Krisensituation auf die traditionell dezentralen Korporations- und Kommunikationsstrukturen auswirkte.

Produktdetails

Autoren Regina Fürsich
Mitarbeit Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. (Herausgeber), Sigrid Hirbodian (Herausgeber), Sabine Holtz (Herausgeber), Sabine Holtz u a (Herausgeber), Franz Quarthal (Herausgeber), Dietmar Schiersner (Herausgeber), Thomas Zotz (Herausgeber), Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. (Herausgeber der Reihe), Sigrid Hirbodian (Herausgeber der Reihe), Sabine Holtz (Herausgeber der Reihe), Franz Quarthal (Herausgeber der Reihe), Dietmar Schiersner (Herausgeber der Reihe), Thomas Zotz (Herausgeber der Reihe)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 31.10.2025
 
EAN 9783170460645
ISBN 978-3-17-046064-5
Seiten 500
Serien Oberschwaben
Oberschwaben / Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Baden-Württemberg, Geschichte, Oberschwaben, Landesgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.