Fr. 32.50

Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung - Praxistipps für Lehrkräfte

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 12.05.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Wie kann Inklusion von Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung gelingen? Lehrkräfte fühlen sich mit dieser Aufgabe oft allein gelassen. Genau dort setzt dieses Buch an. Neben Informationen zu kognitiver Beeinträchtigung und mögliche Konsequenzen für die Teilhabe am Unterricht bietet es wertvolle Unterstützung für die Unterrichtspraxis: didaktische Hinweise, Hilfen für die Differenzierung, Leistungsbewertung, Strukturierung von Lernhandlungen, Visualisierung etc. Beispiele und Praxismaterial erleichtern Lehrkräften ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse den Einstieg in die Gestaltung von inklusivem Unterricht. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Zusammenarbeit im Lehrkräfteteam, mit anderen Professionen und mit Erziehungsberechtigten.Die zweite Auflage ist durchgehend aktualisiert und enthält einige neue Praxismaterialien.

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort 61 Lernen mit einer kognitiven Beeinträchtigung 71.1 Formen kognitiver Beeinträchtigung 81.1.1 Schüler:innenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.1.2 Ausgewählte Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1.3 Komplexe Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.1.4 Förderbedarf geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2 Mögliche Konsequenzen für die Aktivität und Teilhabe 141.2.1 Aneignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Zusatzinfo "Kognitive Entwicklung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.2 Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Zusatzinfo "Exekutive Funktionen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.2.3 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zusatzinfo "Unterstützte Kommunikation" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2.4 Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Schriftspracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Memo "Konsequenzen für die Unterrichtsplanung" . 272 Kooperation und Teamarbeit 282.1 Zieldifferenter Unterricht 302.1.1 Zielgleich / zieldifferent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.1.2 Bildungsanspruch und Lebensfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2 Teamteaching . 312.3 Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten . 332.4 Kooperationspartner:innen . 35Memo "Erfordernisse für den GU mit Schüler:innen mit und ohne SP GE" 363 Unterrichtsgestaltung 373.1 Didaktische Vorgehensweisen 383.1.1 Aufbereitung von Bildungsinhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.1.2 Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Zusatzinfo "Kompetenzraster" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.3 Leistungsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.2 Differenzierung . 463.3 Strukturierung . 483.3.1 Lernhandlungen strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3.2 Visualisierung / Materialien strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Zusatzinfo "Leichte Sprache" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.3.3 Lernumgebung strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.4 Soziale Integration in der

Über den Autor / die Autorin










Prof.in Dr. Karin Terfloth lehrt Pädagogik bei schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg.
Dr. Henrike Cesak, arbeitet seit mehreren Jahren im inklusiven Unterricht und lehrte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik.

Produktdetails

Autoren Henrike Cesak, Karin Terfloth
Verlag Reinhardt, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 12.05.2025
 
EAN 9783497032860
ISBN 978-3-497-03286-0
Seiten 71
Illustration 11 Tabellen, 11 Tabellen, 11 Abb.
Serie Inklusiver Unterricht kompakt
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Sonderpädagogik, Geistige Behinderung, Grundschule und Sekundarstufe I, für den Primarbereich, für die Sekundarstufe I, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Inklusion, Bildungsziel Inklusion

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.