Fr. 72.00

Konfrontation mit der Vergangenheit - Das Medienereignis "Holocaust und die Politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland- Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zuschauerpost an den WDR. Masterarbeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

1979 zeigten die dritten Programme der ARD den amerikanischen Fernsehvierteiler Holocaust . Die Einschaltquoten übertrafen alle Erwartungen - jeder zweite Bundesbürger sah mindestens eine der vier Folgen. Der Film schien einen Nerv getroffen zu haben. Es entstand eine breite öffentliche Diskussion über die nationalsozialistische Vergangenheit. Zu den Reaktionen zählte auch eine Flut von Zuschauerbriefen. Von großer Zustimmung zu der Serie bis zu antisemitischen Ausfällen reichen die darin enthaltenen Aussagen. Die Generation der Zeitzeugen des NS wurde durch Holocaust mit einer Interpretation der NS-Vergangenheit konfrontiert, die ihre eigenen Erinnerungen zum Teil massiv in Frage stellte. Dieser Konflikt, das Aufeinandertreffen von geschichtlicher Primärerfahrung und einem sich in Veränderung befindenden öffentlichem Gedenken, lässt sich in den Briefen beobachten. Sie bieten als thematische Quellensammlung einen zeitgeschichtlichen Einblick in den Umgang mit und die Einstellungen gegenüber dem Nationalsozialismus, der in dieser Form sonst nicht existiert.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt : Politische Kultur - Politische Kultur und NS-Vergangenheit - Umgang mit der NS-Vergangenheit (1945-2005) - Medienereignis Holocaust - Zuschauerbriefe zu Holocaust.

Bericht

"Die sachliche, aber keineswegs trockene Arbeit erweist sich als gelungene Vermittlung zwischen Medien- und Politikwissenschaft, anders ausgedrückt: als Untersuchung, welche die Rezeption von Medieninhalten als Material für die Ermittlung politischer Befunde zur Grundlage hat." (Thomas Rothschild, Medienwissenschaft)

Produktdetails

Autoren Raul Jordan
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.12.2007
 
EAN 9783631574591
ISBN 978-3-631-57459-1
Seiten 180
Abmessung 148 mm x 10 mm x 210 mm
Gewicht 250 g
Serie Beiträge zur Politikwissenschaft
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.