Fr. 114.00

Reallabor Basisdokument - Abschlussbericht des Forschungsprojekts im Auftrag der Justizministerien Bayerns und Niedersachsens

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 01.04.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
60 Richterinnen und Richter an den Landgerichten Hannover, Landshut, Osnabrück und Regensburg haben über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen eines Reallabors eine Software zur digitalen Aufbereitung des Streitstoffs in Zivilverfahren erprobt. Ziel war es, mithilfe eines sogenannten Basisdokuments den Parteivortrag sowie richterliche Hinweise strukturiert in einem digitalen Dokument zu bündeln und so den klassischen Schriftsatzwechsel abzulösen, ohne in die freie inhaltliche Gestaltung und den Umfang des Parteivortrags einzugreifen. Die Erprobung zeigt: Das minimalinvasive Konzept konnte weitgehend überzeugen und bestehende Zweifel an der Handhabbarkeit des Basisdokuments in der zivilprozessualen Praxis größtenteils ausräumen. In mehr als hundert Verfahren wurden wertvolle Praxiserkenntnisse gewonnen, die im vorliegenden Abschlussbericht umfassend ausgewertet und analysiert werden.

Vorteile auf einen Blick

  • erstes Reallabor im Zivilprozess zur digitalen Aufbereitung des Parteivortrags
  • minimalinvasives Konzept ohne Eingriff in die anwaltliche Gestaltungsfreiheit
  • konkreter "Proof of Concept" für ein zukunftsfähiges digitales Ordnungssystem

Zielgruppe
Für Praktikerinnen und Praktiker aus der Richterschaft und der Anwaltschaft sowie Universitätsbibliotheken.

Zusammenfassung

Zum Werk
60 Richterinnen und Richter an den Landgerichten Hannover, Landshut, Osnabrück und Regensburg haben über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen eines Reallabors eine Software zur digitalen Aufbereitung des Streitstoffs in Zivilverfahren erprobt. Ziel war es, mithilfe eines sogenannten Basisdokuments den Parteivortrag sowie richterliche Hinweise strukturiert in einem digitalen Dokument zu bündeln und so den klassischen Schriftsatzwechsel abzulösen, ohne in die freie inhaltliche Gestaltung und den Umfang des Parteivortrags einzugreifen. Die Erprobung zeigt: Das minimalinvasive Konzept konnte weitgehend überzeugen und bestehende Zweifel an der Handhabbarkeit des Basisdokuments in der zivilprozessualen Praxis größtenteils ausräumen. In mehr als hundert Verfahren wurden wertvolle Praxiserkenntnisse gewonnen, die im vorliegenden Abschlussbericht umfassend ausgewertet und analysiert werden.

Vorteile auf einen Blick

  • erstes Reallabor im Zivilprozess zur digitalen Aufbereitung des Parteivortrags
  • minimalinvasives Konzept ohne Eingriff in die anwaltliche Gestaltungsfreiheit
  • konkreter "Proof of Concept" für ein zukunftsfähiges digitales Ordnungssystem

Zielgruppe
Für Praktikerinnen und Praktiker aus der Richterschaft und der Anwaltschaft sowie Universitätsbibliotheken.

Produktdetails

Autoren Christoph Althammer, Christian Wolff
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 01.04.2025, verspätet
 
EAN 9783406833489
ISBN 978-3-406-83348-9
Seiten 400
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Zivilprozess, W-RSW_Rabatt, Elektronischer Rechtsverkehr, E-Akte, Schriftsätze in Masseverfahren, Digital organisierter Parteivortrag

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.