Fr. 29.50

Kinder- und Jugendliteraturanalyse - Theorien - Methoden - Anwendung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band bietet Studierenden wie Dozierenden einen theoretischen und methodischen Werkzeugkasten für die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur. Die Beiträge vermitteln einen fachkundigen, verständlichen und anschaulichen Zugang zu tradierten sowie neueren Forschungsperspektiven (u. a. Critical Race Theory, Age Studies, Material Studies) und Analysekategorien (u. a. Gender, Class). Theorien und Methoden werden dabei jeweils mit Blick auf ihre allgemeinliterarischen Charakteristika wie auch ihr Potenzial für die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft vorgestellt. Neben der pointierten Auseinandersetzung mit der jeweiligen Theorie, wird deren produktive Anwendung an konkreten Textbeispielen demonstriert.

Inhaltsverzeichnis

EinleitungIris Schäfer, Anna Stemmann, Anika Ullmann 7NarratologieNadine Bieker 9SemiotikKatrin Max 19PsychoanalyseJulia Boog-Kaminski 29DiskursanalyseIris Schäfer 39RaumtheorieAnna Stemmann 49Postkoloniale TheorienJulia Benner & Hartmut Hombrecher 57Critical Race Theoryjoseph kebe-nguema & Claudia Sackl 69ImagologieUlrike Kristina Köhler 81Memory StudiesCaroline Roeder 89GenderManuela Kalbermatten 99Queer StudiesNadine Seidel 109Disability StudiesMaren Conrad 119Age StudiesAnika Ullmann 129ClassLara Busch 139EcocriticismElisabeth Hollerweger 149Human-Animal StudiesKlarissa Schröder 159Material Culture StudiesMartina Wernli 167EinfachheitEmer O'Sullivan 177IntertextualitätHeidi Lexe 187Intermedialität / TransmedialitätUte Dettmar 197CrossoverLena Hoffmann 207Kurzbiografien der Beitragenden 217

Über den Autor / die Autorin

Dr. Iris Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt a. M.Prof. Dr. Anna Stemmann ist Juniorprofessorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Leipzig.Anika Ullmann ist als Wissenschaftlerin an der Goethe Universität Frankfurt/Main tätig.

Zusammenfassung

Dieser Band bietet Studierenden wie Dozierenden einen theoretischen und methodischen Werkzeugkasten für die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur. Die Beiträge vermitteln einen fachkundigen, verständlichen und anschaulichen Zugang zu tradierten sowie neueren Forschungsperspektiven (u. a. Critical Race Theory, Age Studies, Material Studies) und Analysekategorien (u. a. Gender, Class). Theorien und Methoden werden dabei jeweils mit Blick auf ihre allgemeinliterarischen Charakteristika wie auch ihr Potenzial für die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft vorgestellt. Neben der pointierten Auseinandersetzung mit der jeweiligen Theorie, wird deren produktive Anwendung an konkreten Textbeispielen demonstriert.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.