Fr. 58.50

Das sogenannte Supervermächtnis - Zivil- und steuerrechtliche Probleme

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Als "Supervermächtnis" wird in der Literatur regelmäßig ein kombiniertes Bestimmungs- und Zweckvermächtnis mit dem Zweck, die Ausnutzung erbschaftssteuerlicher Freibeträge zu ermöglichen, bezeichnet. Seit seiner erstmaligen Erwähnung im Jahr 1998 ist das sogenannte Supervermächtnis sowohl in zivilrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht auf zahlreiche Kritik mit jeweils sehr unterschiedlichen Begründungen gestoßen. Dabei herrscht in der Literatur mit wenigen Gegenstimmen die Auffassung, dass das sogenannte Supervermächtnis in seinem Kern grundsätzlich funktioniert, aber mit zahlreichen Problemen behaftet ist. Die Rechtsprechung hat sich bislang nicht näher mit den von der Literatur vorgeschlagenen Zwecken des sogenannten Supervermächtnisses befasst. Der BGH hat eine Abfindung vom elterlichen Vermögen als hinreichend bestimmten Zweck im Sinne des
2156 BGB angesehen. Das OLG Hamm hat ohne nähere Begründung das sogenannte Supervermächtnis für grundsätzlich zulässig erachtet. In der vorliegenden Untersuchung wird der bisherige Sach- und Streitstand in umfassender Weise dargestellt und analysiert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Kapitel 1: Das Berliner Testament - Kapitel 2: Ursprung und Formen des sogenannten Supervermächtnisses - Kapitel 3: Das Bestimmungsvermächtnis - Kapitel 4: Das Zweckvermächtnis gem.
2156 Bgb - Kapitel 5: Die Zwecke des sogenannten Supervermächtnisses - Kapitel 6: Das Supervermächtnis im Erbschaftsteuerrecht - Kapitel 7: Supervermächtnis und Abgabenordung - Kapitel 8: Ertragsteuerliche Konsequenzen des Supervermächtnisses - Zusammenfassung - Alternativen zum sogenannten Supervermächtnis - Empfehlungen zur Gestaltung eines sogenannten Supervermächtnisses - Eigene Formulierungsvorschläge für ein sogenanntes Supervermächtnis und Alternativen

Über den Autor / die Autorin










Matthias Balkenhol ist seit 1996 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Als Zertifizierter Testamentsvollstrecker, Fachanwalt für Steuerrecht und Erbrecht sowie als Schiedrichter für Erbstreitigkeiten ist er überwiegend im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht tätig.

Produktdetails

Autoren Matthias Balkenhol
Mitarbeit Oliver Fehrenbacher (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.11.2024
 
EAN 9783631921302
ISBN 978-3-631-92130-2
Seiten 186
Abmessung 148 mm x 14 mm x 210 mm
Gewicht 316 g
Serie Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.