Fr. 18.50

Die Mauer - 13. August 1961 bis 9. November 1989

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Beinahe dreißig Jahre stand die Mauer - sie spaltete ein Land, sie zerriss Familien, viele starben beim Versuch, sie zu überwinden. Frederick Taylor erzählt die Geschichte dieses Bauwerks, das nicht nur ein Symbol für den verlorenen Krieg und die daraus resultierende Teilung Deutschlands, sondern auch ein Fanal der Unmenschlichkeit war. Ein eindringliches Buch über die Zeit des Kalten Kriegs und darüber, was der Eiserne Vorhang für das Leben der Menschen bedeutet hat.

  • "Ein künftiges Standardwerk." (FAZ)
  • Die Geschichte der Mauer vollständig erzählt
  • Ein eindringliches, spannendes und höchst fundiertes Buch über die Zeit des Kalten Krieges von Bestsellerautor Frederick Taylor


Ausstattung: 30 s/w Abbildungen

Über den Autor / die Autorin

Frederick Taylor hat Neue Geschichte und Germanistik studiert und ist Fellow der Royal Historical Society. Die deutsche Geschichte kennt Taylor von mehreren Studienaufenthalten, die ihn bereits in den 1970er-Jahren für längere Zeit in beide deutsche Staaten führten. Sein Buch über die Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg »Dresden. Dienstag, 13. Februar 1945« (2004) wurde ein internationaler Bestseller. Zuletzt erschienen bei Siedler »Die Mauer. 13. August 1961 bis 9. November 1989« (2009), »Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944–1946« (2011), »Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas« (2013) sowie »Coventry. Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg« (2015).Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.

Zusammenfassung

Beinahe dreißig Jahre stand die Mauer – sie spaltete ein Land, sie zerriss Familien, viele starben beim Versuch, sie zu überwinden. Frederick Taylor erzählt die Geschichte dieses Bauwerks, das nicht nur ein Symbol für den verlorenen Krieg und die daraus resultierende Teilung Deutschlands, sondern auch ein Fanal der Unmenschlichkeit war. Ein eindringliches Buch über die Zeit des Kalten Kriegs und darüber, was der Eiserne Vorhang für das Leben der Menschen bedeutet hat.

  • "Ein künftiges Standardwerk." (FAZ)
  • Die Geschichte der Mauer vollständig erzählt
  • Ein eindringliches, spannendes und höchst fundiertes Buch über die Zeit des Kalten Krieges von Bestsellerautor Frederick Taylor


Ausstattung: 30 s/w Abbildungen

Produktdetails

Autoren Frederick Taylor
Mitarbeit Klaus-Dieter Schmidt (Übersetzung)
Verlag Bassermann
 
Originaltitel The Berlin Wall
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 08.05.2025
 
EAN 9783809451358
ISBN 978-3-8094-5135-8
Seiten 576
Abmessung 151 mm x 215 mm x 44 mm
Gewicht 668 g
Illustration 30 s/w Abbildungen
Themen Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Geschichte, DDR, Sozialismus, Faschismus, Verstehen, Deutschland, Diktatur, Planwirtschaft, Warschauer Pakt, Deutsches Reich, Mauerfall, Deutsche Geschichte, Stasi, FDJ, Erich Honecker, SED, DDR Geschichte, Mauerbau, deutsch deutsche geschichte, Stasiakten, Ostalgie, Berlin Reiseführer, Berlin Geschichte, Checkpoint Charly, Erich Mielke, Walter Ulbricht, Wir sind das Volk, berlin mauer stein, ddr museum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.