Fr. 33.50

Nacht der Ruinen - Kriminalroman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

März 1945: Amerikanische Verbände haben Köln erreicht. Trotz der Durchhalteparolen aus Berlin ist der Widerstand gering, die Stadt wie ausgestorben. Kaum mehr 20.000 Menschen leben in den Trümmern. Doch die Amerikaner erobern nur einen Teil der zerstörten Metropole, denn der Rhein bildet wochenlang die Front. Unlängst wurde die Domstadt noch einmal schwer bombardiert. Ein abgeschossener Pilot stürzte dabei mit seinem Fallschirm mitten hinein ins Chaos - und wurde Opfer eines feigen Lynchmords. Nun soll der junge amerikanische Soldat Joe Salmon, eigentlich Joseph Salomon, ein Kölner Jude, der nach der »Reichskristallnacht« mit knapper Not in die USA emigrieren konnte, den Fall klären. Joe sucht den Mörder oder die Mörderin - tatsächlich aber sucht er insgeheim noch zwei andere Menschen, die er einst in der Heimat zurücklassen musste: Jakub und Hilda, seinen besten Freund und die Frau, in die er hoffnungslos verliebt war. Auf verschlungenen Pfaden nähert Joe sich der Lösung des Falls und der eigenen Vergangenheit und begegnet dabei historischen Persönlichkeiten, die im März 1945 in Köln gelebt und gewirkt haben: George Orwell, Konrad Adenauer, Hans Habe, Irmgard Keun.

Über den Autor / die Autorin

CAY RADEMACHER,geboren 1965, schreibt in mehrere Sprachen übersetzte Kriminalromane, etwa die ›Trümmermörder‹-Trilogie aus dem Hamburg der Nachkriegszeit oder die erfolgreiche Provence-Serie um Capitaine Roger Blanc. Außerdem erschienen bei DuMont ›Ein letzter Sommer in Méjean‹ (2019), ›Stille Nacht in der Provence‹ (2020) und ›Die Passage nach Maskat‹ (2022) sowie das historische Sachbuch ›Drei Tage im September‹ (2023). Cay Rademacher lebt mit seiner Familie bei Salon-de-Provence.

Zusammenfassung

März 1945: Amerikanische Verbände haben Köln erreicht. Trotz der Durchhalteparolen aus Berlin ist der Widerstand gering, die Stadt wie ausgestorben. Kaum mehr 20.000 Menschen leben in den Trümmern. Doch die Amerikaner erobern nur einen Teil der zerstörten Metropole, denn der Rhein bildet wochenlang die Front. Unlängst wurde die Domstadt noch einmal schwer bombardiert. Ein abgeschossener Pilot stürzte dabei mit seinem Fallschirm mitten hinein ins Chaos – und wurde Opfer eines feigen Lynchmords. Nun soll der junge amerikanische Soldat Joe Salmon, eigentlich Joseph Salomon, ein Kölner Jude, der nach der »Reichskristallnacht« mit knapper Not in die USA emigrieren konnte, den Fall klären. Joe sucht den Mörder oder die Mörderin – tatsächlich aber sucht er insgeheim noch zwei andere Menschen, die er einst in der Heimat zurücklassen musste: Jakub und Hilda, seinen besten Freund und die Frau, in die er hoffnungslos verliebt war. Auf verschlungenen Pfaden nähert Joe sich der Lösung des Falls und der eigenen Vergangenheit und begegnet dabei historischen Persönlichkeiten, die im März 1945 in Köln gelebt und gewirkt haben: George Orwell, Konrad Adenauer, Hans Habe, Irmgard Keun.

Zusatztext

»Rademachers Schilderungen des zerstörten Kölns haben eine beklemmende Dichte, sie sind topographisch genau, düster anschaulich, ohne fragwürdige Lyrizismen.«
Peter Körte, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Cay Rademacher hat einen überaus spannenden, klug konstruierten und sehr gründlich recherchierten historischen Roman geschrieben.«
Peter Meisenberg, WDR WESTART LESEN

»Rademacher [versteht] es, die Konflikte seiner Figuren für den Leser spürbar zu machen.«
Carsten Tergast, BÜCHER MAGAZIN

»Das ist nicht nur ein Krimi, sondern ein sorgfältig recherchierter historischer Roman.«
Annemarie Berg, WESTFÄLISCHER ANZEIGER

»Wirkungsvoll kontrastiert Rademacher Joes Erinnerungen an eine sommerlich helle, pulsierende Stadt mit der Gegenwart von 1945.«
Susanne Schramm, KÖLNISCHE RUNDSCHAU

»Cay Rademachers historischer Köln-Krimi ist hervorragend recherchiert und höchst spannend geschrieben.«
Stephan Eppinger, WESTDEUTSCHE ZEITUNG ONLINE

»[Ein] grandiose[r] historische[r] Krimi«
Susanne Schramm, NEUE RUHR ZEITUNG

»Cay Rademacher gelingt ein sehr spannender historischer Kriminalroman«
Martin Meyer, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG

»Der Autor Cay Rademacher verwandelt in ›Nacht der Ruinen‹ Zeitgeschichte in einen packenden Krimiroman«
Karolina Benedyk, BREMER NACHRICHTEN

»[Ein] exzellente[r] Krimi«
GENERAL-ANZEIGER

Bericht

»Rademachers Schilderungen des zerstörten Kölns haben eine beklemmende Dichte, sie sind topographisch genau, düster anschaulich, ohne fragwürdige Lyrizismen.« Peter Körte, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Cay Rademacher hat einen überaus spannenden, klug konstruierten und sehr gründlich recherchierten historischen Roman geschrieben.« Peter Meisenberg, WDR WESTART LESEN »Rademacher [versteht] es, die Konflikte seiner Figuren für den Leser spürbar zu machen.« Carsten Tergast, BÜCHER MAGAZIN »Das ist nicht nur ein Krimi, sondern ein sorgfältig recherchierter historischer Roman.« Annemarie Berg, WESTFÄLISCHER ANZEIGER »Wirkungsvoll kontrastiert Rademacher Joes Erinnerungen an eine sommerlich helle, pulsierende Stadt mit der Gegenwart von 1945.« Susanne Schramm, KÖLNISCHE RUNDSCHAU »Cay Rademachers historischer Köln-Krimi ist hervorragend recherchiert und höchst spannend geschrieben.« Stephan Eppinger, WESTDEUTSCHE ZEITUNG ONLINE »[Ein] grandiose[r] historische[r] Krimi« Susanne Schramm, NEUE RUHR ZEITUNG »Cay Rademacher gelingt ein sehr spannender historischer Kriminalroman« Martin Meyer, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG »Der Autor Cay Rademacher verwandelt in 'Nacht der Ruinen' Zeitgeschichte in einen packenden Krimiroman« Karolina Benedyk, BREMER NACHRICHTEN »[Ein] exzellente[r] Krimi« GENERAL-ANZEIGER

Produktdetails

Autoren Cay Rademacher
Verlag DuMont Buchverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.02.2025
 
EAN 9783755800347
ISBN 978-3-7558-0034-7
Seiten 432
Abmessung 145 mm x 35 mm x 214 mm
Gewicht 605 g
Illustration Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen,
Themen Belletristik > Spannung > Krimis, Thriller, Spionage

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Mord, Besatzung, Befreiung, Köln, Krimi, Alliierte, Thriller / Spannung, Konrad Adenauer, Historie, Krieg und Verteidigung, Kölner Dom, Deutsche Geschichte, Jahrestag, Kriegsende, George Orwell, Kapitulation, Irmgard Keun, Geschenk Krimi, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Nervenkitzeln, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), Hans Habe

Kundenrezensionen

  • Großartiger historischer Kriminalroman

    Am 13. Februar 2025 von Bücherfreundin geschrieben.

    "Nacht der Ruinen", der neue Kriminalroman von Cay Rademacher, spielt im März 1945 und führt den Leser in die von den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstörte Stadt Köln.

    Der amerikanische Bomberpilot Richard Rohrer befindet sich mit seinem Flugzeug über Köln, als die Maschine angeschossen wird und abstürzt. Es ist der 31. Einsatz des 23-Jährigen und der letzte Großangriff auf Köln. Er kann sich mit seinem Fallschirm retten und landet in der Kirche Sankt Kolumba. Doch schon bald wird er Opfer eines Lynchmords.

    Joe Salmon, der als Joseph Salomon in Köln aufgewachsen ist und nach der "Reichskristallnacht" im November 1938 mit seinen Eltern nach Amerika emigrieren konnte, ist Jude. Nun kommt er als amerikanischer Soldat zurück in die Domstadt und erhält im Hauptquartier der Army den Auftrag, den Mord an Rohrer aufzuklären. Der Krieg ist fast vorbei, Köln liegt in Schutt und Asche, die Amerikaner haben die Stadt besetzt. In den Ruinen leben nur noch 20.000 Menschen, von ehemals 58.000 Häusern sind nur noch 300 intakt. Nachdem die Wehrmacht die letzte Brücke gesprengt hat, bildet nun der Rhein die Front.
    Gemeinsam mit dem englischen Kriegsreporter George Orwell begibt sich Joe nicht nur auf die Suche nach dem Mörder des Piloten, er will auch seinen besten Freund Jakub finden und Hilda, die junge Frau, in die Jakub und er verliebt waren ....

    Die Geschichte, die einen Zeitraum von 17 Tagen umfasst, ist in klarer Sprache erzählt und liest sich sehr flüssig. Sie hat mich von Beginn an gefesselt und in ihren Bann gezogen. Es war spannend, Joe bei seiner Mördersuche und der Suche nach Jakub und Hilda zu begleiten. Dabei begegnet er auch historischen Persönlichkeiten, die in Köln gelebt haben, wie Konrad Adenauer, Hans Habe und Irmgard Keun. Der Roman ist sehr spannend, es gibt überraschende Wendungen, und mehrmals führte mich der Autor auf falsche Fährten. Neben der Krimihandlung beschreibt er sehr eindrucksvoll den Kampf der Menschen ums Überleben, ihren Hunger, die katastrophale Wohnsituation, die schlechten hygienischen Verhältnisse. Er widmet sich auch Themen wie der Verfolgung der jüdischen Bürger und den schrecklichen Machenschaften der Gestapo.

    Cay Rademacher verwebt in seinem Roman gekonnt Geschichte und Fiktion. Dank gründlicher Recherchen und seiner guten Ortskenntnisse zeichnet er ein sehr genaues Bild von der zerstörten Stadt Köln. Dieses Bild ging mir unter die Haut, da ich Köln und viele der im Roman erwähnten Örtlichkeiten gut kenne.

    Sehr häufig findet das Wort "dammit" Verwendung, das hat mich schnell genervt. Dennoch habe ich das Buch, in dem es neben der Mördersuche und dem Kriegsgeschehen auch um Liebe und Freundschaft geht, sehr gern gelesen. Das Ende hat mich überrascht und erschüttert. Absolute Leseempfehlung!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.