Fr. 25.50

Die Kraft der körperlichen Zentrierung - Mit der optimalen Reflexintegration Fehlhaltungen korrigieren und Verhaltensprobleme auflösen

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 01.05.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Der neurologische Ursprung der frühkindlichen Reflexe sitzt im Hirnstamm, und wenn diese nicht integriert wurden, bedeutet dies, dass die einzelnen Gehirnareale nicht ausreichend miteinander verknüpft wurden und nicht entsprechend dem Alter reifen konnten. Das ist so, als ob alle Informationen einen Umweg gehen müssen, um dorthin zu gelangen, wohin sie gehören. Der Hirnstamm ist für unsere physiologischen Grundbedürfnisse zuständig, wie die Atmung, die Verdauung oder das Triebverhalten. Das Kleinhirn regelt alle unsere automatischen Bewegungsabläufe. Man weiß aus der Hirnforschung seit 30 Jahren, dass unser Bewegungsmuster sowohl die emotionalen als auch die mentalen Gehirnbereiche beeinflusst. Sind die Bewegungen physiologisch, heißt natürlich, ohne überflüssige Bewegungen, können sich auch die emotionalen und mentalen Prozesse natürlich entwickeln. Die Kinder und Jugendlichen kommen an ihr von Natur aus angelegtes Potenzial heran und können gut lernen.Ist die Reflexintegration im ersten Lebensjahr nicht zufriedenstellend abgelaufen, so torpedieren die motorischen Restreaktionen das Bewegungsmuster in dem Maße wie die Reflexe nicht integriert wurden. Das setzt sich weiter fort in Schwierigkeiten im sozialen Miteinander (emotionale Gehirnbereiche), was sich im Kindergarten, in einer mangelnden Schulreife und damit in Lern- und Verhaltensproblemen im Schulalltag zeigt (mentale Gehirnbereiche). Die Schwierigkeiten, die nicht integrierte frühkindliche Reflexe auslösen, setzen sich bis ins Erwachsenenalter fort.Das hier vorgestellte BalanceHIRO®-Verfahren wirkt auf durch nicht integrierte frühkindliche Reflexe entstandene Fehlhaltungen ein, mit dem Ziel, die körperliche Zentrierung zu erreichen und somit diesen Fehlhaltungen entgegenzuwirken. Wird der Zustand der körperlichen Zentrierung immer wieder gesucht, erlernt man eine tiefe, angenehme und entspannte Körperhaltung.Wenn man die körperliche Zentrierung fühlt, so stellt sich ein Wohlgefühl ein, welches aus einer veränderten Körperhaltung resultiert, die Problemen bzw. antrainierten Fehlstellungen in der Körperhaltung begegnet. Damit können dann nicht nur Haltungsprobleme, sondern auch und insbesondere Verhaltensprobleme entscheidend angegangen und positiv verändert werden.

Über den Autor / die Autorin










Über Bärbel Hölscher:
¿ Studium der Betriebswirtschaft in Münster mit Abschluss zur Diplomkauffrau 1983.
¿ Seit 1993 Ausbildung in Kinesiologie mit ständigen Fortbildungen bei Renate Wennekes, Dr. Charles Krebs, Hugo Tobar, Ian Stubbings und Alfred Schatz, Wayne Topping, Freiburg.
¿ Nach Erlangung der Heilpraktikererlaubnis zur Psychotherapie, 1999, Eröffnung einer kinesiologischen Praxis mit den Schwerpunkten Reflexintegration und des speziellen Stressabbaus und Lernprogramms nach Dr. Charles Krebs und Neuro-Energetische Kinesiologie nach Hugo Tobar.
¿ Erweiterung des kinesiologischen Angebotes um die Ernährungsberatung (2000) nach der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) mit Ausbildung bei Barbara Temelie.
¿ Seit Nov. 2010 Professionelle Kinesiologin Fachschwerpunkt Gehirn.

Zusammenfassung

Körperliche Fehlhaltungen, Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten: All diese Beschwerden können darauf zurückgehen, dass sich frühkindliche Reflexe nicht richtig integriert haben. Diese automatischen Reflexe, die bei Neugeborenen evolutionär veranlagt sind, werden in der Regel größtenteils mit dem Heranwachsen im Gehirn „integriert“. Läuft dieser Prozess nicht hinreichend ab, können physische und psychische Probleme die Folge sein

Ist die Reflexintegration nicht zufriedenstellend abgelaufen, stören motorische Restreaktionen das Bewegungsmuster. Aber auch Schwierigkeiten im sozialen Miteinander oder Lern- und Verhaltensprobleme können die Folge sein. Die erfahrene Kinesiologin Bärbel Hölscher erklärt, wie wir noch aktive frühkindliche Reflexe erkennen und dafür sorgen, dass sie sich integrieren können. Ihr innovativer Ansatz: Das praktische Übungsprogramm BalanceHIRO® löst über eine körperliche Zentrierung Fehlhaltungen auf, was zu einer optimalen Reflexintegration führt.

Körperliche Zentrierung bewirkt eine entspannte, veränderte und wirklich gerade Körperhaltung, die ein Wohlgefühl auslöst. Ist der Körper wieder im Lot, verringern sich auch die Auswirkungen nicht integrierter Reflexe spürbar. Auf diese Weise können nicht nur Haltungsfehler behandelt, sondern auch Verhaltensprobleme positiv verändert werden.

Produktdetails

Autoren Bärbel Hölscher
Verlag VAK-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 01.05.2025, verspätet
 
EAN 9783867312875
ISBN 978-3-86731-287-5
Seiten 124
Themen Ratgeber > Gesundheit

Physiotherapie, Osteopathie, Komplementäre Therapien, Heilverfahren und Gesundheit, Orientieren, Fehlhaltungen, Kinesiologie, Skoliose, frühkindliche reflexe, Muskeltest, Chiropraxis, Reflexintegration, körperliche Balance, Balancen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.