Fr. 20.50

Kinder von fern - Ergreifendes Kinderbuch ab 8 über Flucht und das Glück in einem sicheren Land anzukommen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Darf man Kindern von Flucht und Vertreibung erzählen? 
Ja, das sollte man sogar - wenn es so kindgerecht und empathisch gemacht wird wie in diesem Buch! 
Geflüchtete Kinder haben dieselben Träume und Wünsche wie alle anderen Kinder auch.
Samuel will genauso ein toller Fußballer werden wie sein Opa und Fatima liebt es zu zeichnen, vor allem die schönen Rosen auf dem Hijab ihrer Oma. Doch plötzlich ist Krieg und die beiden müssen aus ihrer Heimat fliehen. Genau wie Azad und Tamar, deren Eltern von den neuen Machthabern verfolgt werden. Und so machen sich die Kinder zusammen mit ihren Familien auf den Weg in eine bessere Zukunft: zu Fuß, durch die Kanalisation und in Schlauchbooten. Werden sie bei uns ein neues Zuhause finden? Die Flüchtlingsklasse, in der sie sich treffen, ist auf jeden Fall ein guter Anfang.

Ein beeindruckendes Buch, das Verständnis fördert und Hoffnung macht. 
"Diese wichtigen und beeindruckenden Geschichten über geflüchtete Kinder beruhen auf wahren Erlebnissen. KIDDO, Fachzeitschrift für PädagogInnen

Über den Autor / die Autorin










Martine Letterie, geboren 1958 in Amsterdam, hat Niederlandistik studiert und als Lehrerin und Dozentin gearbeitet, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat sowohl Bücher für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene geschrieben, viele davon über den zweiten Weltkrieg und in enger Zusammenarbeit mit dem Erinnerungszentrum Westerbork in den Niederlanden.
Andrea Kluitmann (geboren 1966) lebt und arbeitet in Amsterdam. Seit 1992 übersetzt sie Literatur, Graphic Novels, Drehbücher und Sachtexte aus dem Niederländischen. Sie gibt auch Workshops und hält Vorträge. Anna Woltz ist eine ihrer Lieblingsautorinnen.
Elena Cavion ist in Vicenza, Italien, geboren und lebt seit zehn Jahren in Deutschland. Sie hat Fremdsprachen und Literatur studiert und sich schon immer für Comics und Geschichten begeistert. Seit sie sich erinnern kann, zeichnet sie und illustriert seit einigen Jahren Kinder- und Bilderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in München.


Zusammenfassung

Darf man Kindern von Flucht und Vertreibung erzählen? 
Ja, das sollte man sogar - wenn es so kindgerecht und empathisch gemacht wird wie in diesem Buch! 
Geflüchtete Kinder haben dieselben Träume und Wünsche wie alle anderen Kinder auch.
Samuel will genauso ein toller Fußballer werden wie sein Opa und Fatima liebt es zu zeichnen, vor allem die schönen Rosen auf dem Hijab ihrer Oma. Doch plötzlich ist Krieg und die beiden müssen aus ihrer Heimat fliehen. Genau wie Azad und Tamar, deren Eltern von den neuen Machthabern verfolgt werden. Und so machen sich die Kinder zusammen mit ihren Familien auf den Weg in eine bessere Zukunft: zu Fuß, durch die Kanalisation und in Schlauchbooten. Werden sie bei uns ein neues Zuhause finden? Die Flüchtlingsklasse, in der sie sich treffen, ist auf jeden Fall ein guter Anfang.

Ein beeindruckendes Buch, das Verständnis fördert und Hoffnung macht. 
„Diese wichtigen und beeindruckenden Geschichten über geflüchtete Kinder beruhen auf wahren Erlebnissen.″ KIDDO, Fachzeitschrift für PädagogInnen

Vorwort

Kinder von fern

Bericht

"Letterie gibt den Kindern, die viel zu wenig gehört werden, eine Stimme." Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 20250814

Produktdetails

Autoren Martine Letterie
Mitarbeit Elena Cavion (Illustration), Andrea Kluitmann (Übersetzung)
Verlag Carlsen
 
Originaltitel Kinderen van ver
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 8 bis 11 Jahre
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.06.2025
 
EAN 9783551559517
ISBN 978-3-551-55951-7
Seiten 160
Abmessung 152 mm x 26 mm x 212 mm
Gewicht 402 g
Illustration farbige Illustrationen
Themen Kinder- und Jugendbücher > Kinderbücher bis 11 Jahre

Krieg, Flucht, Afghanistan Krieg, Kinder/Jugendliche: Soziale Themen: Krieg und Konfliktthemen, empfohlenes Alter: ab ca. 8 Jahre, fördert Verständnis für geflüchtete Kinder und ihre Familien, Willkommensklassen in der Schule, sensibler Umgang mit dem Thema Flucht und Vertreibung, geflüchtete Kinder erzählen, sensible Umsetzung des Themas Flucht, aktuelle Fluchtgeschichten

Kundenrezensionen

  • Wichtig

    Am 23. September 2025 von BK geschrieben.

    Von etlichen politischen Richtungen heißt es: „Fluchtursachen bekämpfen“ und „Migration beenden“. Letzteres wird stringenter betrieben als alles andere. Aus der Ferne betrachtet wirken die Probleme in Afghanistan und Syrien auch weniger bedrohlich. Für die Geflüchteten geht es nicht weniger als ihr Leben, was sie auf dem Weg nach Europa mehrfach aufs Spiel setzen.
    Martine Letterie versetzt sich und uns Leser in ihrem Buch in die Perspektive von 4 Kindern, Mädchen und Jungen aus dem nahen Osten. Sie schildert dabei eindrücklich die Gefühle wie Angst vor der Bedrohung, aber auch dem Neuen das sie Erwartet. Genauso aber auch die Trauer, geliebte Menschen und ihr Zuhause zurück zu lassen.
    Die Autorin zeigt auch Berührungspunkte mit Schleppern, Wege über Land, die weite Wege zu Fuß mit sich bringen oder gefährliche Überfahrten in überfüllten Schlauchbooten auf. Die Menschen sind auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.
    Die Bilder von Elena Cavion halten sich sehr genau an den Text und veranschaulichen die Beschreibungen der Verfasserin nochmals.
    Sicher kein einfaches Thema für Kinder, aber umso wichtiger. Gäbe es das Buch noch nicht, müsste man es meines Erachtens erfinden. Anspruchsvoll, aber wichtig.

  • Flüchtlingskinder erzählen ihre Geschichte

    Am 28. Juli 2025 von Karoberi geschrieben.

    Vier verschiedene Kinder erzählen, warum und wie sie wegen dem Krieg aus ihren Heimatländern in die Niederlande geflüchtet sind. Sie kommen aus Ländern wie Syrien und Afghanistan. Monatelang, ja sogar jahrelang sind sie auf der Flucht und auf der Suche nach einem Land, in dem sie Asyl beantragen können. Mitunter sind sie noch nicht mal mit der gesamten Familie unterwegs. Das ganze Thema ist schon sehr traurig und emotional. Man merkt, dass es aus Sicht der Kinder erzählt wird. Das hat die Autorin authentisch rübergebracht. Ganz schlimme Dinge, die den Kindern bestimmt auch auf ihrer Flucht passiert sind, wurden jedoch ausgelassen oder auch nur leicht angesprochen. Ich denke da besonders an den Hunger und die Angst, die ständigen Begleiter dieser Kinder. Ich würde daher sagen, dass die Geschichten kindgerecht geschrieben sind und ein Bewusstsein schaffen, was Flüchtlinge durch den Krieg schon alles erlebt haben. Es ist wichtig, unsere Kinder über Krieg, Flüchtlinge und Asyl aufzuklären. Jedoch ist jedes Kind emotional anders gestrickt, so dass dieses Buch eher noch nicht als Abendlektüre für mein Kind geeignet ist.

  • Das darf kein Tabu-Thema für Kinder sein!

    Am 10. Juli 2025 von Merri geschrieben.

    "Kinder von fern" erzählt die bewegenden Geschichten von vier geflüchteten Kindern: Samuel, Fatima, Azad und Tamar. Diese müssen ihre Heimat verlassen - durch Krieg, Verfolgung und Gewalt. Ihre Flucht führt sie zu Fuß, durch Kanalisationen und in Schlauchbooten in eine ungewisse Zukunft.

    Die Protagonisten sind Kinder wie alle anderen: Samuel träumt vom Fußball, Fatima liebt das Zeichnen. Durch diese Ähnlichkeiten entdecken unsere Kinder, dass es sich um Kinder "wie du und ich" handelt - mit denselben Träumen und Ängsten. Das schafft Empathie und Verständnis.

    Das Buch behandelt die ernste Thematik von Flucht und Verlust mit beeindruckender Authentizität. Die Geschichten basieren auf Erfahrungen von Geflüchteten und zeigen sowohl die Schrecken der Flucht als auch Momente der Menschlichkeit. Auch das Bangen um die Aufenthaltsgenehmigung wird angesprochen.

    Am Ende kommen die Kinder in einer Willkommensklasse, wo sie ein neues Kapitel beginnen können.

    Es ist ein wichtiges Buch, das Empathie weckt und zeigt, dass hinter diesem politischen und manchmal hasserfüllten Thema menschliche Schicksale stehen und nicht nur Zahlen.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.