Fr. 127.00

Barthes-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 02.06.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Roland Barthes zählt zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sowohl die zeitgenössische Brisanz als auch die zukunftsweisende Prägnanz seiner Texte bewirken eine anhaltende Faszination. Als akademischer Semiotiker und literarischer Essayist wird Barthes mit "Mythen des Alltags" berühmt und prägt die gesellschaftliche Diskussion mit kritischen Beiträgen zu Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft. Die Welt ist für ihn ein lebendiger Text, der unentwegt gelesen, entziffert und interpretiert werden muss. Barthes unverwechselbares Sprachdenken stellt keine abstrakte Tätigkeit dar, sondern beruft sich auf die Lust am Text. Lesen und Schreiben sind existenzielle Ereignisse, denen Barthes auch in anderen Künsten (Malerei, Musik), Medien (Theater, Film) und Fachgebieten (Philosophie, Soziologie, Psychologie) nachgeht. Erstmalig erschließt ein Handbuch das umfangreiche Werk Barthes in seinen vielfältigen Facetten: kulturgeschichtliche Kontexte, Forschungstendenzen und internationale Wirkungsgeschichte. Die Übersichtskapitel zu den theoretischen, journalistischen und essayistischen Schriften werden von systematischen Beiträgen flankiert, die Querbezüge von der Atopie bis zur Tragödie eröffnen.

Inhaltsverzeichnis

Teil I. Roland Barthes: Biographeme.- Teil II. Rezeptionen und Fortführungen Barthes .- Teil III. Barthes frühe Texte.- Teil IV. Barthes als Literaturkritiker.- Teil V. Der Wissenschaftler Barthes.- Teil VI. Barthes als Hedonist.- Teil VII. Barthes als Autobiograph und Romancier.- Teil VIII. Barthes und die Künste.- Teil IX. Konvivenz/Zusammenleben bei Barthes.- Teil X. Barthes in/und Frankreich.- Teil XI. Weitere Texte Barthes .- Teil XII. Denkfiguren - Konfigurationen - Konstellationen.

Über den Autor / die Autorin

Angela Oster ist Privatdozentin für französische und italienische Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Zusammenfassung

Roland Barthes zählt zu den wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sowohl die zeitgenössische Brisanz als auch die zukunftsweisende Prägnanz seiner Texte bewirken eine anhaltende Faszination. Als akademischer Semiotiker und literarischer Essayist wird Barthes mit „Mythen des Alltags“ berühmt und prägt die gesellschaftliche Diskussion mit kritischen Beiträgen zu Kunst und Kultur, Politik und Wissenschaft. Die Welt ist für ihn ein lebendiger Text, der unentwegt gelesen, entziffert und interpretiert werden muss. Barthesʼ unverwechselbares Sprachdenken stellt keine abstrakte Tätigkeit dar, sondern beruft sich auf die Lust am Text. Lesen und Schreiben sind existenzielle Ereignisse, denen Barthes auch in anderen Künsten (Malerei, Musik), Medien (Theater, Film) und Fachgebieten (Philosophie, Soziologie, Psychologie) nachgeht. Erstmalig erschließt ein Handbuch das umfangreiche Werk Barthesʼ in seinen vielfältigen Facetten: kulturgeschichtliche Kontexte, Forschungstendenzen und internationale Wirkungsgeschichte. Die Übersichtskapitel zu den theoretischen, journalistischen und essayistischen Schriften werden von systematischen Beiträgen flankiert, die Querbezüge von der Atopie bis zur Tragödie eröffnen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.