Fr. 72.00

Praxishandbuch IRRT (Leben Lernen, Bd. 351) - Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Ein tolles, lesenswertes und ausgesprochen anregendes Psychotherapie-Lehrbuch« Martin Hautzinger
Das erfolgreiche Standardwerk - komplett überarbeitet
In alle psychotherapeutischen Verfahren integrierbar
Mit IRRT-Merkkarten zum Download und umfangreichem Anschauungsmaterial
Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy ist in der deutschsprachigen Psychotherapie inzwischen weit verbreitet. Mervyn Schmucker entwickelte die IRRT ursprünglich zur schonenden Trauma-Konfrontation. Belastende Bilder und tief sitzende Blockaden werden mit imaginativen Mitteln transformiert, um eine emotionale Bewältigung zu erreichen. Zusammen mit Rolf Köster übertrug er diese Methode auf andere Störungen mit Verarbeitungsblockaden: Bei Anpassungsstörungen, Ängsten, Depressionen, anhaltender Trauer und Störungen des Selbstbezugs (IRRT Innere-Kind-Arbeit) eröffnen sich neue Behandlungsmöglichkeiten. Anhand ausführlicher Fallgeschichten erschließt sich das Verfahren in seiner ganzen Anwendungsbreite.
IRRT ist »work in progress« - diese Haltung leben die Autoren in ihrer Arbeit tagtäglich - und so entstand diese grundlegende Aktualisierung der Theorie, Darstellung und Anwendung der IRRT.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Mervyn Schmucker ist Psychologe mit Schwerpunkt Traumatherapie und begann seine IRRT-Experimente 1989 an der University of Pennsylvania; langjähriger Mitarbeiter von Aaron Beck und Jeffrey Young sowie Forschungskollege von Edna Foa; Senior Clinical Consultant an der Klinik am Waldschlößchen in Dresden sowie IRRT-Trainer und -Supervisor.

Rolf Köster, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH in eigener Praxis, ärztlicher Leiter des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie Bremgarten/Schweiz, Schwerpunkt Psychotraumatologie, Weiterbildungen in EMDR, Prolonged Exposure, Brief Eclectic Therapy of PTSD; IRRT-Trainer und -Supervisor.


Bericht

»Ein äußerst ausführliches, sehr gelungenes und plastisches Buch zum Umgang mit Traumafolgestörungen.« Marie-Christine Fischer, Psychotherapie aktuell, Mai 2016 Marie-Christine Fischer Psychotherapie aktuell 20160501

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.