Fr. 138.00

Die Verwirkung von Souveränität und souveränen Rechten - Ein Beitrag zur Lehre von der Rechts- und Herrschaftsverwirkung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Die souveräne Macht kann nicht verwirkt werden.« Dieser apodiktischen Aussage von Thomas Hobbes wird in der Arbeit widersprochen. Der moderne staatliche Leviathan ist janusköpfig. Hinter der Schutzverantwortung für seine Bevölkerung kann sich ungezügeltes Machtstreben unter Verletzung ihrer grundlegenden Rechte verbergen, während Eingriffe durch die Staatengemeinschaft wegen Verstoßes gegen die völkerrechtliche Souveränität nicht erfolgen dürfen. Unter Einbeziehung von Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte und Staatsphilosophie wird untersucht, ob die anthropozentrische Wende im Völkerrecht den Weg für einen allgemeinen Rechtsgrundsatz der Verwirkung von Souveränität und daraus abgeleiteten Rechten ebnet. Die Verwirkung von Staatenimmunität wird teilweise bejaht, die Verwirkung von territorialer Unversehrtheit am Beispiel der humanitären Intervention verneint und die Möglichkeit der abhelfenden Sezession wegen Verwirkung des Rechts auf territoriale Einheit befürwortet.

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: RechtsverwirkungEinleitung - Verwirkungsbegriff - Historische Verwirkungstatbestände - Anwendungsfälle der Verwirkung - Zusammenfassung - Zur Völkerrecht aufhebenden Kraft allgemeiner Rechtsgrundsätze - Abgrenzung der Verwirkung von anderen völkerrechtlichen GrundsätzenTeil 2: SouveränitätsverwirkungSouveränität als Verwirkungsgegenstand - Zwischen Himmel und Erde: Herrschaftsverwirkung im Altertum - Zwischen Papsttum und Kaiserreich: Herrschaftsverwirkung im Mittelalter - Zwischen Fürsten- und Volkssouveränität: Souveränitätsverwirkung in der Neuzeit - Zwischen souveränitätsabhängigem Menschenrechtsschutz und menschenrechtlich konditionierter Souveränität: Souveränitätsverwirkung im Völkerrecht der GegenwartTeil 3: Verwirkung in der völkerrechtlichen PraxisDie Verwirkung von Staatenimmunität - Die Verwirkung des Schutzes durch das Gewaltverbot am Beispiel der humanitären Intervention - Die Verwirkung von territorialer Souveränität in toto - Zusammenfassende Schlussbetrachtung

Über den Autor / die Autorin










Anna Bodemann studierte Rechtswissenschaften von 2001 bis 2005 an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Virginia School of Law. Die beiden juristischen Staatsexamina erfolgten in Hamburg in den Jahren 2006 und 2012. Die am Lehrstuhl von Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio entstandene und mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Dissertation wurde 2022 von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angenommen.

Produktdetails

Autoren Anna Bodemann
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2024
 
EAN 9783428193318
ISBN 978-3-428-19331-8
Seiten 512
Abmessung 165 mm x 30 mm x 240 mm
Gewicht 870 g
Serie Schriften zum Völkerrecht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.