Fr. 28.50

Köstliches Unkraut - Aufessen statt ausreißen - Wie man die wilden Kräuter zubereitet und wieso sie so wertvoll sind. Schmackhafte Gerichte mit Löwenzahn und Co mit dem Wildkräuter-Kochbuch

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Köstliches Unkraut. Aufessen statt ausreißen: Wie man wilde Kräuter zubereitet und wieso sie so wertvoll sind. Leckere Gerichte mit Löwenzahn und Co mit dem Wildkräuter-Kochbuch.

Im Garten wächst kein Unkraut: Diese Rezepte bereichern Ihren Speiseplan!

Welche Gärtnerin kennt es nicht - das leidige Thema Unkraut? Dabei sind viele dieser Pflanzen wie Brennnessel, Vogelmiere oder Giersch kein Fall für den Komposthaufen. Im Gegenteil: Sie lassen sich zu köstlichen Wildkräutersalaten, Wildkräuter-Smoothies und anderen Leckereien verarbeiten. Die TEH-Praktikerinnen Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher stellen in ihrem besonderen vegetarischen Kochbuch die besten Rezepte mit essbaren Kräutern vor.

- Wildkräuter zum Essen: 23 tolle Rezepte mit kostenlosen Zutaten direkt aus der Natur

- Von der Wiese in den Kochtopf: Wie vermeintliche Unkräuter im Garten den Speiseplan aufpeppen

- Löwenzahn und Gänseblümchen: Nicht nur in der Vase schön, sondern auch auf dem Teller!

- Die Wildkräuterküche - Genuss pur: Wie Sie essbare Wildpflanzen erkennen und in der Küche verwenden

- Gesunde Wildkräuter in der Limonade, im Pesto oder auf der Focaccia: Kreative Ideen für innovative und naturbewusste Köch:innen

Welche Wildkräuter sind essbar? Bald werden Sie viele kennen und schätzen!

Unkraut vergeht nicht, sagt der Volksmund. "Was für ein Glück!", werden Sie nach der Lektüre dieses Buches sagen. Denn es bündelt nicht nur wichtiges Wissen, sondern bietet auch eine Fülle von leckeren Rezepten, deren Hauptzutaten kostenlos im eigenen Garten wachsen. Die erfahrenen Autorinnen erklären, wie Sie essbares Unkraut wie Rotklee, Gundermann oder Wiesenschaumkraut erkennen und von giftigen Pflanzen unterscheiden. In ihren Kochrezepten stellen sie neun verschiedene Wildpflanzen und ihre Verwendungsmöglichkeiten vor. Vom Unkrautessig über ein Knäckebrot mit Brennnesselsamen bis hin zum Wildkräuter-Dessert und Unkrautkuchen: Eine tolle Rezeptsammlung und ein besonderes Geschenk für Kochfans mit handgezeichneten Illustrationen!

Über den Autor / die Autorin

Elisabeth Hammersen ist am schönen Tegernsee aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Touristikerin und TEH- und Heilpraktikerin. Mit großer Leidenschaft geht sie diesen verschiedenen Bereichen nach. Ihre enge Verbindung zu ihrer Heimat und der Natur prägt ihr Leben und ihre Arbeit.

Veronika Halmbacher ist ein Kind der Natur und begeistert sich schon von klein auf dafür, draußen zu sammeln und Naturmaterialien weiterzuverarbeiten. Sie ist ausgebildete TEH-Praktikerin, Designerin und Illustratorin mehrer Bücher. So verbindet sie ihre künstlerische Ader mit der Liebe zur Natur.

Zusammenfassung

Köstliches Unkraut. Aufessen statt ausreißen: Wie man wilde Kräuter zubereitet und wieso sie so wertvoll sind. Leckere Gerichte mit Löwenzahn und Co mit dem Wildkräuter-Kochbuch.

Im Garten wächst kein Unkraut: Diese Rezepte bereichern Ihren Speiseplan!

Welche Gärtnerin kennt es nicht – das leidige Thema Unkraut? Dabei sind viele dieser Pflanzen wie Brennnessel, Vogelmiere oder Giersch kein Fall für den Komposthaufen. Im Gegenteil: Sie lassen sich zu köstlichen Wildkräutersalaten, Wildkräuter-Smoothies und anderen Leckereien verarbeiten. Die TEH-Praktikerinnen Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher stellen in ihrem besonderen vegetarischen Kochbuch die besten Rezepte mit essbaren Kräutern vor.

- Wildkräuter zum Essen: 23 tolle Rezepte mit kostenlosen Zutaten direkt aus der Natur

- Von der Wiese in den Kochtopf: Wie vermeintliche Unkräuter im Garten den Speiseplan aufpeppen

- Löwenzahn und Gänseblümchen: Nicht nur in der Vase schön, sondern auch auf dem Teller!

- Die Wildkräuterküche – Genuss pur: Wie Sie essbare Wildpflanzen erkennen und in der Küche verwenden

- Gesunde Wildkräuter in der Limonade, im Pesto oder auf der Focaccia: Kreative Ideen für innovative und naturbewusste Köch:innen

Welche Wildkräuter sind essbar? Bald werden Sie viele kennen und schätzen!

Unkraut vergeht nicht, sagt der Volksmund. „Was für ein Glück!“, werden Sie nach der Lektüre dieses Buches sagen. Denn es bündelt nicht nur wichtiges Wissen, sondern bietet auch eine Fülle von leckeren Rezepten, deren Hauptzutaten kostenlos im eigenen Garten wachsen. Die erfahrenen Autorinnen erklären, wie Sie essbares Unkraut wie Rotklee, Gundermann oder Wiesenschaumkraut erkennen und von giftigen Pflanzen unterscheiden. In ihren Kochrezepten stellen sie neun verschiedene Wildpflanzen und ihre Verwendungsmöglichkeiten vor. Vom Unkrautessig über ein Knäckebrot mit Brennnesselsamen bis hin zum Wildkräuter-Dessert und Unkrautkuchen: Eine tolle Rezeptsammlung und ein besonderes Geschenk für Kochfans mit handgezeichneten Illustrationen!

Zusatztext

"Ein Büchlein, das Lust macht, die Welt der Kräuter zu entdecken" *Münchner Merkur

Bericht

"Ein Büchlein, das Lust macht, die Welt der Kräuter zu entdecken" *Münchner Merkur

Produktdetails

Autoren Veronika Halmbacher, Elisabeth Hammersen
Verlag Servus
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.04.2025
 
EAN 9783710403415
ISBN 978-3-7104-0341-5
Seiten 104
Abmessung 126 mm x 12 mm x 210 mm
Gewicht 237 g
Illustration mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Themen Ratgeber > Natur

Heilkräuter, Rezepte, Vegetarisch, Kochen / Essen nach Zutaten, Wildkräuter, Traditionelle Medizin und pflanzliche Heilmittel, Körper und Geist, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel, Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung, Kräuterrezepte, Kochen mit Kräutern, TEH, Giersch, Beikraut, Naturheilkunde / Naturheilkundliche Medizin, Kräutermedizin und Heilmittel, gesunde wildkräuter, wildkräuter wirkung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.