Fr. 39.50

Was von Corona übrig bleibt - Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen in Deutschland fundamental betroffen. Fünf Jahre nach ihrem Ausbruch im März 2020 ziehen die Beiträge dieses Bandes Bilanz darüber, welche Spuren die Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen hat. Von der verstärkten Nutzung des Homeoffice über die Herausforderungen für Selbstständige bis hin zu den Veränderungen in der Mitbestimmung: Die Beiträge zeigen, wie sich Arbeitsformen und soziale Ungleichheiten entwickelt haben und welche Lehren daraus gezogen werden können. Themen wie die Krise in der beruflichen Ausbildung, geschlechtsspezifische Arbeitszeitmuster während der Pandemie sowie soziale Ungleichheit und Armut stehen ebenfalls im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen: Sorgen und Belastungen führten bei einigen Bürger:innen zu einer politischen Entfremdung und einer nachhaltigen Stärkung antidemokratischer Kräfte. Gestützt auf Daten aus den WSI-Erhebungen und die fundierten Analysen der Autor:innen wird verdeutlicht, was von Corona bleibt - und wie die Gesellschaft in Zukunft besser auf Krisen reagieren kann.https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Bettina Kohlrausch ist Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Eileen Peters ist Wissenschaftliche Referentin im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
PD Dr. Karin Schulze Buschoff ist Leiterin des Referats Arbeitsmarktpolitik im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

Zusammenfassung

Die Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen in Deutschland fundamental betroffen. Fünf Jahre nach ihrem Ausbruch im März 2020 ziehen die Beiträge dieses Bandes Bilanz darüber, welche Spuren die Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen hat. Von der verstärkten Nutzung des Homeoffice über die Herausforderungen für Selbstständige bis hin zu den Veränderungen in der Mitbestimmung: Die Beiträge zeigen, wie sich Arbeitsformen und soziale Ungleichheiten entwickelt haben und welche Lehren daraus gezogen werden können. Themen wie die Krise in der beruflichen Ausbildung, geschlechtsspezifische Arbeitszeitmuster während der Pandemie sowie soziale Ungleichheit und Armut stehen ebenfalls im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen: Sorgen und Belastungen führten bei einigen Bürger:innen zu einer politischen Entfremdung und einer nachhaltigen Stärkung antidemokratischer Kräfte. Gestützt auf Daten aus den WSI-Erhebungen und die fundierten Analysen der Autor:innen wird verdeutlicht, was von Corona bleibt – und wie die Gesellschaft in Zukunft besser auf Krisen reagieren kann.

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Produktdetails

Mitarbeit Bettina Kohlrausch (Herausgeber), Eileen Peters (Herausgeber), Schulze Bus (Herausgeber), Karin Schulze Buschoff (Herausgeber)
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.02.2025
 
EAN 9783593518916
ISBN 978-3-593-51891-6
Seiten 287
Abmessung 153 mm x 17 mm x 231 mm
Gewicht 466 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politik und Wirtschaft

Einkommen, Deutschland, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Sorgen, Programm, Soziologie: Familie und Beziehungen, Soziale Ungleichheit, Soziologie: Arbeit und Beruf, Homeoffice, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Mitbestimmung, Open Access, Erwerbsarbeit, Belastungen, Corona-Pandemie, auseinandersetzen, politische Entfremdung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.