Fr. 45.00

Der Geltstag - oder die Wirtschaft nach der neuen Mode

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dem Wirtshaus 'Zur Gnepfi' droht der Geltstag - der Konkurs. Das Wirtspaar hat das Geld mit vollen Händen ausgegeben und sich zudem verschuldet, um es im Dorf zu Ansehen und vorgegebenem Wohlstand zu bringen. Doch nach dem Tod des Wirts müssen Witwe und Kinder erfahren, was es heißt, nicht nur die Existenzgrundlage, sondern auch die Würde zu verlieren. Jeremias Gotthelf hat mit 'Der Geltstag' ein Zeitbild geschaffen, in dem sich unsere Gegenwart durchaus wiederzuerkennen vermag - wenn sie genau hinsieht.

Über den Autor / die Autorin










Jeremias Gotthelf, geboren 1797 in Murten als Albert Bitzius, war Theologe und lebte als Pfarrer in Lützelflüh im Emmental. Seinem Engagement als Liberaler wurde mit der neuen Verfassung ein Ende gesetzt: Geistlichen wurde politische Betätigung verboten. Erst mit 40 Jahren begann er zu schreiben. Es entstanden 13 Romane sowie 75 Geschichten, die alle von den Menschen und vom Leben im Emmental erzählen und eine ländliche Comédie humaine bilden. Gotthelf starb 1854 in Lützelflüh.

Vorwort

»Die Zürcher Ausgabe dürfte zur Standardausgabe werden.«

Zusatztext

»Er ist der Dichter des Menschen, der ewig derselbe ist. Deswegen weht auch in seinem Werk eine Luft wie in der Bibel und in Homer, die sind von Himmel und Erde umfangen.«

Bericht

»Er ist der Dichter des Menschen, der ewig derselbe ist. Deswegen weht auch in seinem Werk eine Luft wie in der Bibel und in Homer, die sind von Himmel und Erde umfangen.« Ricarda Huch

Produktdetails

Autoren Jeremias Gotthelf, Philipp Theisohn
Mitarbeit Philipp Theisohn (Herausgeber)
Verlag Diogenes
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 23.07.2025
 
EAN 9783257073249
ISBN 978-3-257-07324-9
Seiten 496
Abmessung 127 mm x 33 mm x 190 mm
Gewicht 435 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Wirtschaft, Armut, Dorf, Konkurs, Schweizer Literatur, Schweiz, Swissness, Berner Oberland, Emmental, 19. Jahrhundert, Werte, Generationen, entspannen, Wirtshaus, Menschliche Komödie, eintauchen, Alex Capus, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.