Mehr lesen
Wie können gewalttätige Kinder und Jugendliche mit Ihren Taten konfrontiert werden? Und wie lässt sich eine Beschäftigung mit den Opfern einfordern? Die Konfrontative Pädagogik findet Antworten auf diese Fragen. Sie ist als sozialpädagogischer Handlungsansatz mittlerweile fest etabliert und hat sich im Umgang mit gewalttätigen Kindern und Jugendlichen als äußerst wirksam erwiesen.Im Mittelpunkt stehen dabei spezifische Gesprächstechniken und verschiedene Formen von Anti-Aggressivitäts- bzw. Coolness-Trainings sowie das Konfrontative Sozialtraining. Das Lehrbuch stellt die wichtigsten methodischen Ansätze einer Konfrontativen Pädagogik dar und verortet sie im Spektrum aktueller Konflikt- und Gewalttheorien. Mit vielen Fallbeispielen wird anschaulich beschrieben, in welchen Feldern der Sozialen Arbeit die Konfrontative Pädagogik zum Einsatz kommen kann und in welchem Bereich welche Handlungsbausteine und Techniken anwendbar sind. Eine kompakte Einführung von den führenden Vertretern zum Thema, die didaktisch aufbereitet ist und durch Reflexionsfragen zu jedem Kapitel den Lernerfolg sichert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 91 Aktuelle Ausgangssituation 132 Multidisziplinäre fachliche Grundlagen zur Erklärungund zur Systematisierung des Gewaltphänomens 172 1 Formen und Motive von Gewalt 202 2 Klassische theoretische Befunde zur Entstehung von Gewalt 222 2 1 Psychologische Erklärungsmodelle von Gewalt 242 2 2 Soziologische und kriminologische Erklärungsmodelle 332 2 3 Sozialisationstheoretische Erklärungsmodelle 362 2 4 Entwicklungspsychologische Besonderheiten in der Adoleszenz 422 3 Empirische Ausgangsbasis und diversitätsorientierte Aspekte der Gewalt 452 3 1 Geschlechtsspezifische Aspekte der Gewalt 492 3 2 Ethnisch-kulturspezifische Aspekte 522 4 Interdisziplinarität in Erklärungs- und Handlungstheorienund ihre Folgen für konzeptionelles Arbeiten 533 Entstehungszusammenhänge von Gewalttaten 573 1 Hedonisch-emotive Erfahrungen während der Tatausführung 583 2 Handlungsentscheidung und subjektiver Abwägungs- und Entscheidungsprozess 633 3 Auslöser und Anlässe 643 4 Gelegenheiten 673 5 Begleitumstände und Beschleuniger 683 6 Handlungsmuster und ihre Motive 693 7 Primäre sozialisatorische Vermittler 703 8 Synoptische Betrachtung: Biografische Verlaufsketten und die Erfahrung des Tatrausches 723 8 1 Ohnmacht, Missachtung und Demütigungen 723 8 2 Negatives Selbstkonzept, "epiphanische Erfahrungen"und der Wunsch nach eigener Handlungsmacht 733 8 3 Vulnerabilität, Übertragungen und berauschende Erfahrungen 743 9 Angenommene Ausgangssituation bei gewalttätigen Jugendlichen 774 Konfrontierende pädagogische Ansätze und ihre Rahmenbedingungen 814 1 Theoretische Implikationen 834 1 1 Lerntheoretisches Paradigma und Konfrontierende Pädagogik 854 1 2 Psychoanalytische Aspekte und Konfrontierende Pädagogik 854 1 3 Konfrontative Ansätze als adäquate sozialpädagogischeReaktion auf die angenommenen Ausgangssituationen gewalttätiger Jugendlicher 884 2 Alters-, entwicklungsbezogene, kultur- und geschlechtsspezifische Besonderheiten der Zielgruppen 914 3 Konfrontierende Herangehensweisen, Programme und Curricula 924 3 1 Konfrontationen als ritualisierte Folge vonHandlungsschritten und im Rahmen der Gesprächsführung 934 3 2 Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) 964 3 3 Coolness-Training (CT) 1114 3 4 Individuelles Anti-Aggressivitäts-Training (Einzel-AAT) 1154 3 5 Andere konfrontative Ansätze und Trainingsformen 1234 4 Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte 1275 Anwendungsfelder, Verbindungen zu anderenMethoden, professionelle Kompetenzen und Qualitätsstandards 1315 1 Anwendungsfelder und -situationen 1315 2 Verbindungen zu anderen Methoden 1325 3 Professionelle Kompetenzen 1335 4 Evaluationsergebnisse 1375 5 Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards 1396 Historische, ideengeschichtliche und gesellschaftspolitische Rahmung 1416 1 Historischer Rückblick 1416 2 Konfrontative Bezüge in der ideengeschichtlichen Entwicklung der Pädagogik 1436 3 Verortung des Ansatzes im aktuellen gesellschaftspolitisch-pädagogischen Diskurs 145Literatur 150Ausbildungsmöglichkeiten 161Sachregister 162
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Rainer Kilb, Dipl.-Pädagoge, lehrt Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der TH Mannheim.Prof. Dr. Jens Weidner lehrt Erziehungswissenschaft und Kriminologie an der HAW Hamburg.
Zusammenfassung
Wie können gewalttätige Kinder und Jugendliche mit Ihren Taten konfrontiert werden? Und wie lässt sich eine Beschäftigung mit den Opfern einfordern?
Die Konfrontative Pädagogik findet Antworten auf diese Fragen. Sie ist als sozialpädagogischer Handlungsansatz mittlerweile fest etabliert und hat sich im Umgang mit gewalttätigen Kindern und Jugendlichen als äußerst wirksam erwiesen.
Im Mittelpunkt stehen dabei spezifische Gesprächstechniken und verschiedene Formen von Anti-Aggressivitäts- bzw. Coolness-Trainings sowie das Konfrontative Sozialtraining.
Das Lehrbuch stellt die wichtigsten methodischen Ansätze einer Konfrontativen Pädagogik dar und verortet sie im Spektrum aktueller Konflikt- und Gewalttheorien.
Mit vielen Fallbeispielen wird anschaulich beschrieben, in welchen Feldern der Sozialen Arbeit die Konfrontative Pädagogik zum Einsatz kommen kann und in welchem Bereich welche Handlungsbausteine und Techniken anwendbar sind.
Eine kompakte Einführung von den führenden Vertretern zum Thema, die didaktisch aufbereitet ist und durch Reflexionsfragen zu jedem Kapitel den Lernerfolg sichert.
Zusatztext
Aus: impu!se –– 84/2014
[D]ie Autoren [stellen] methodische Ansätze einer Konfrontativen Pädagogik mit Fallbeispielen dar. Am Ende eines jeden Kapitels stehen so genannten „Übungsfragen“, die den Lesenden noch einmal zu Reflexion anregen.
Aus: socialnet.de – Ahmet Toprak - 14.11.2013
[…] Ein Buch, das den aktuellen Stand zu dem Themengebiet auf den Punkt bringt und aufgrund der sprachlichen und methodischen Zugänge eine hervorragende Einführung darstellt. [...] Vor allem Studentinnen und Studenten sowie Einsteigern ist das Buch wärmstens zu empfehlen.
» Zum Volltext der Rezension
Bericht
Aus: impu!se -- 84/2014
[D]ie Autoren [stellen] methodische Ansätze einer Konfrontativen Pädagogik mit Fallbeispielen dar. Am Ende eines jeden Kapitels stehen so genannten "Übungsfragen", die den Lesenden noch einmal zu Reflexion anregen.
Aus: socialnet.de - Ahmet Toprak - 14.11.2013
[...] Ein Buch, das den aktuellen Stand zu dem Themengebiet auf den Punkt bringt und aufgrund der sprachlichen und methodischen Zugänge eine hervorragende Einführung darstellt. [...] Vor allem Studentinnen und Studenten sowie Einsteigern ist das Buch wärmstens zu empfehlen.
» Zum Volltext der Rezension