Mehr lesen
ADHS, Autismus, Lese-Rechtschreib-Störungen, Dyskalkulie, Mental Health: nach »Queergestreift« ein neues Sachbuch von Kathrin Köller und Irmela Schautz über Neurodiversität - empowernd, cool, stylishDer Druck, zu funktionieren, ist groß. Von klein auf. Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein. Und kriegt das auch vermittelt. Leute mit ADHS sollen sich mal ein bisschen mehr anstrengen und autistische Personen bitte nicht so empfindlich sein. Mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Dyskalkulie braucht es viel Glück, um nicht früh auf dem Abstellgleis zu landen. Dabei wissen wir heute, wie neurodivergente Hirne ticken: anders, aber richtig! Das neue Buch der Jugendliteraturpreisträgerinnen Kathrin Köller und Irmela Schautz nimmt mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Neurodiversität und ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen positiven Blick auf die Vielfalt unserer Gehirne.
Zusammenfassung
ADHS, Autismus, Lese-Rechtschreib-Störungen, Dyskalkulie, Mental Health: nach »Queergestreift« ein neues Sachbuch von Kathrin Köller und Irmela Schautz über Neurodiversität – empowernd, cool, stylish
Der Druck, zu funktionieren, ist groß. Von klein auf. Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein. Und kriegt das auch vermittelt. Leute mit ADHS sollen sich mal ein bisschen mehr anstrengen und autistische Personen bitte nicht so empfindlich sein. Mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Dyskalkulie braucht es viel Glück, um nicht früh auf dem Abstellgleis zu landen. Dabei wissen wir heute, wie neurodivergente Hirne ticken: anders, aber richtig! Das neue Buch der Jugendliteraturpreisträgerinnen Kathrin Köller und Irmela Schautz nimmt mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Neurodiversität und ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen positiven Blick auf die Vielfalt unserer Gehirne.
Zusatztext
»Wer aus der Rolle fällt oder ein bisschen anders tickt, als es erwartet wird, hat es besonders in der Schulzeit oft schwer. Wie aber junge Menschen sich selbst akzeptieren und Kraft aus ihrem Anderssein ziehen können, darum geht es im neuen Buch von Katrin Köller und Irmela Schautz. … Ein tolles Buch, super interessant und so lustvoll gestaltet. Katrin Köller und Irmela Schautz sind preisgekrönt mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Ich finde, sie legen preisverdächtig nach! … Es ist ein wirklich sehr, sehr gutes Buch.« Kim Kindermann, Deutschlandfunk Lesart, 29.04.2025
»Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein und bekommt das auch vermittelt. Dabei wissen wir heute, wie neurodivergente Hirne ticken. Anders, aber richtig. Das neue Buch der Jugendliteraturpreisträgerinnen Kathrin Köller und Irmela Schautz, ›Richtig anders - anders richtig‹ ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen positiven Blick auf die Vielfalt unserer Gehirne.« Ilka Lorenzen, Deutschlandfunk Kultur, 12.05.2025
»LRS hat nichts mit ›dumm sein‹ zu tun. Wir haben eine Bibliothek im Kopf. Trotz LRS kann jemand Spaß am Lesen haben. Jedes Gehirn ist ein bisschen ›anders richtig‹. … Ein kluges, buntes Buch über Neurodivergenz.« Patricia Pantel, Freddy und Laura Lucas, Kakadu – Der Kinderpodcast. Deutschlandfunk Kultur, 20.06.2025
Bericht
»Wer aus der Rolle fällt oder ein bisschen anders tickt, als es erwartet wird, hat es besonders in der Schulzeit oft schwer. Wie aber junge Menschen sich selbst akzeptieren und Kraft aus ihrem Anderssein ziehen können, darum geht es im neuen Buch von Katrin Köller und Irmela Schautz. ... Ein tolles Buch, super interessant und so lustvoll gestaltet. Katrin Köller und Irmela Schautz sind preisgekrönt mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Ich finde, sie legen preisverdächtig nach! ... Es ist ein wirklich sehr, sehr gutes Buch.« Kim Kindermann, Deutschlandfunk Lesart, 29.04.2025 »Wer irgendwie anders tickt, hat schnell das Gefühl, nicht ganz richtig zu sein und bekommt das auch vermittelt. Dabei wissen wir heute, wie neurodivergente Hirne ticken. Anders, aber richtig. Das neue Buch der Jugendliteraturpreisträgerinnen Kathrin Köller und Irmela Schautz, 'Richtig anders - anders richtig' ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen positiven Blick auf die Vielfalt unserer Gehirne.« Ilka Lorenzen, Deutschlandfunk Kultur, 12.05.2025 »LRS hat nichts mit 'dumm sein' zu tun. Wir haben eine Bibliothek im Kopf. Trotz LRS kann jemand Spaß am Lesen haben. Jedes Gehirn ist ein bisschen 'anders richtig'. ... Ein kluges, buntes Buch über Neurodivergenz.« Patricia Pantel, Freddy und Laura Lucas, Kakadu - Der Kinderpodcast. Deutschlandfunk Kultur, 20.06.2025