Fr. 72.00

Was Management von Alpinismus lernen kann - Systematische Selbstüberschätzung vermeiden undEntscheidungsprozesse neu denken

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Entscheidungen sind das wichtigste Management-Instrument zur Gestaltung von Organisationen. Während Menschen im Allgemeinen dazu neigen, ihre Fähigkeiten, einschließlich ihrer Entscheidungskompetenz, systematisch zu überschätzen, tun dies Manager besonders häufig. 
Entscheidungsfähigkeit ist allerdings lernbar. Lohnend ist, in diesem Zusammenhang ein Blick auf eine Disziplin, die in Sachen Entscheidungsprozesse höchste Ansprüche setzt und sich mit großen Risiken beschäftigt, bei denen kontinuierlich Menschenleben auf dem Spiel stehen: Alpinismus.
Die Argumentation dieses Buches beruht auf drei wesentlichen Behauptungen. Erstens stellt systematische Selbstüberschätzung das größte Problem in jeglichen Entscheidungsprozessen dar. Zweitens sind sich Alpinismus und Management in konstitutiven Faktoren so ähnlich, dass eine legitime Grundlage für einen Vergleich besteht. Drittens stellt der Alpinismus wichtige Lehren für bessere Entscheidungsprozesse sowie deren Qualität bereit, die sich auf pragmatische Weise im Management anwenden lassen. Der Argumentation liegen wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Verhaltensökonomie, zugrunde. Das Buch richtet sich an alle amtierenden und angehenden Führungskräfte sowie Interessierte des Alpinismus.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Einführung in Management und Alpinismus.- 2.1 Modernes Management-Verständis.- 2.2 Alpinismus aus ganzheitlicher Perspektive.- 2.3 Konstitutive Gemeinsamkeiten beider Domänen.- 2.4 Fundamentaler Unterschied: Entscheidungskonsequenten und Verantwortung.- 3 Einblick in die Verhaltensökonomie.- 3.1 Kahneman und Tversky: Heuristiken und kognitive Verzerrungen.- 3.2 Systematische Selbstüberschätzung.- 4 Exkurse in die Praxis.- 4.1 "Planning Fallacy": Von Drohnen, Flughäfen und Bahnhöfen.- 4.2 Mount Everest 1996.- 4.3 Thyssenkrupp in Brasilien.- 4.4 Der Fall Paul Preuss.- 5 Handlungsempfehlungen.- 5.1 Langsames Denken.- 5.2 Infragestellung von Erfahrung.- 5.3 Zweifel an Charismatikern.- 5.4 Umstellung von Entscheidungsprozessen.- 5.5 Exit-Strategien.- 5.6 Qualitative Anreizsysteme.- 5.7 Neue Rolle für externe Kontrollorgane.- 5.8 Integration von Frauen in Entscheider-Positionen.- 5.9 Beendung von politischem Kalkül.- 6 Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz.- 6.1 GPT-Systemeund ihre Grenzen.- 6.2 Schwache KI, Intuition und Emotion.- 6.3 Demokratisierung von Information.- 7 Schlusswort.

Über den Autor / die Autorin

Robby Kirsten ist Head of Group Sales eines europaweiten Stahl-Service-Center-Netzwerks. Zudem ist er Mitgründer eines interdisziplinären Think Tanks mit den Schwerpunkten Management, Alpinismus und Verhaltensökonomie. Er hält einen Executive Master in International Business an der ESCP Paris, ist regelmäßig in den Bergen unterwegs und klettert meist im Bereich zwischen dem 3. und 4. UIAA-Grad.

Zusammenfassung

Entscheidungen sind das wichtigste Management-Instrument zur Gestaltung von Organisationen. Während Menschen im Allgemeinen dazu neigen, ihre Fähigkeiten, einschließlich ihrer Entscheidungskompetenz, systematisch zu überschätzen, tun dies Manager besonders häufig. 

Entscheidungsfähigkeit ist allerdings lernbar. Lohnend ist, in diesem Zusammenhang ein Blick auf eine Disziplin, die in Sachen Entscheidungsprozesse höchste Ansprüche setzt und sich mit großen Risiken beschäftigt, bei denen kontinuierlich Menschenleben auf dem Spiel stehen: Alpinismus.
Die Argumentation dieses Buches beruht auf drei wesentlichen Behauptungen. Erstens stellt systematische Selbstüberschätzung das größte Problem in jeglichen Entscheidungsprozessen dar. Zweitens sind sich Alpinismus und Management in konstitutiven Faktoren so ähnlich, dass eine legitime Grundlage für einen Vergleich besteht. Drittens stellt der Alpinismus wichtige Lehren für bessere Entscheidungsprozesse sowie deren Qualität bereit, die sich auf pragmatische Weise im Management anwenden lassen. Der Argumentation liegen wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Verhaltensökonomie, zugrunde. Das Buch richtet sich an alle amtierenden und angehenden Führungskräfte sowie Interessierte des Alpinismus.

Produktdetails

Autoren Robby Kirsten
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.01.2025
 
EAN 9783662703526
ISBN 978-3-662-70352-6
Seiten 102
Abmessung 168 mm x 6 mm x 240 mm
Gewicht 210 g
Illustration XI, 102 S. 9 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Pädagogik, Führung, Führungskraft, Alpinismus, Management und Managementtechniken, optimieren, Leadership, Verhaltensökonomie, Entscheidungsprozesse, Selbstüberschätzung, Management Education, Business Strategy and Leadership

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.