Fr. 45.50

Brennende Erde - Eine Geschichte der letzten 500 Jahre

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie der Planet die Menschen geformt hat und die Menschen den Planeten – eine bahnbrechende neue Globalgeschichte der Erde

In diesem außergewöhnlichen Buch fügt der junge Historiker Sunil Amrith die Geschichten der Umwelt und der Imperien, der Genozide und der Ökozide, der Expansion menschlicher Freiheit und ihrer planetarischen Kosten zusammen. Ergreift auf eine Vielzahl von Quellen zurück und blickt auf die Hinterlassenschaft des portugiesischen Silberbergbaus in Peru ebenso wie auf die britische Jagd nach Gold in Südafrika oder die Ölextraktion in Zentralasien. Er erkundet Seewege, Schienen und Autobahnen, die Menschen an neue Orte gebracht haben, wo sie einander bekämpften oder sich die widerständige Natur unterwarfen. Sein Buch zeigt, dass wir einen anderen Blick auf unsere Geschichte gewinnen müssen, wenn wir die Weisheit erlangen wollen, die Erde zu retten.

Die erdumspannende Jagd nach Profit, kombiniert mit neuen Formen der Energie und neuen Möglichkeiten, Hunger und Mangel zu überwinden, hat ebenso wie die Freiheit, sich überall zu bewegen und die Welt zu erkunden, jeden Quadratzentimeter auf diesem Planeten verändert. Sunil Amrith verknüpft in eleganten Sprache und auf großer historischer Leinwand diese Entwicklungen zu einer großen Erzählung, die unsere Sicht verändert - vibrierend von Geschichten, Charakteren und einprägsamen Bildern. "Brennende Erde" macht uns bewusst, wie sehr das Ringen um Freiheit und Fortschritt mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen Hand in Hand ging. Aber das Buch zeigt auch, wie allmählich ein neues Denken eingesetzt hat, gegen zahlreiche massive Widerstände.

  • "So schön wie überfällig, so atemberaubend wie niederschmetternd. 'Brennende Erde' wird Sie entflammen." Jill Lepore
  • Sunil Amriths brillante Globalgeschichte unserer Abkehr von der Natur
  • Beleuchtet die großen Linien der Umweltgeschichte von der frühen Neuzeit bis heute
  • Zerstörung der Umwelt ist ein planetarischer Vorgang: lokale Ereignisse verändern den ganzen Planeten
  • Wir haben nur eine Chance, wenn wir unsere Lebensweise ändern
  • Wir müssen die Natur wieder als Partner begreifen, nicht als Untertan

Inhaltsverzeichnis

Prolog: Fluchtträume

Einleitung: Natur und Freiheit

TEIL I: KEIME DER VERÄNDERUNG (1200-1800)

1 Horizonte der Begierde
2 Winde des Todes
3 Land und Freiheit
4 Vororte der Hölle

TEIL II: DIE KETTEN SPRENGEN (1800-1945)

5 Revolutionen in Leben und Tod
6 Unmögliche Städte
7 Alpträume aus Stickstoff
8 Krieg gegen die Erde

TEIL III: DIE MENSCHLICHE AUSNAHME (1945-2025)

9 Freiheitsversprechen
10 Die menschliche Bedingtheit
11 Brennende Wälder
12 Kipppunkte
13 400 Teile pro Million ...

ANHANG
Epilog: Wege zur Wiederherstellung
Dank
Anmerkungen
Bildnachweise
Register

Über den Autor / die Autorin

Sunil Amrith ist Professor für Geschichte an der Yale University. Er hat zahlreiche Preise für seine umwelthistorischen Arbeiten bekommen, darunter das MacArthur "genius" Fellowship, den Heineken-Preis und zuletzt in Japan den Fukuoka-Preis. Er wuchs in Singapur auf und lebt heute mit seiner Familie in Connecticut.

Zusammenfassung

Wie der Planet die Menschen geformt hat und die Menschen den Planeten – eine bahnbrechende neue Globalgeschichte der Erde

In diesem außergewöhnlichen Buch fügt der junge Historiker Sunil Amrith die Geschichten der Umwelt und der Imperien, der Genozide und der Ökozide, der Expansion menschlicher Freiheit und ihrer planetarischen Kosten zusammen. Ergreift auf eine Vielzahl von Quellen zurück und blickt auf die Hinterlassenschaft des portugiesischen Silberbergbaus in Peru ebenso wie auf die britische Jagd nach Gold in Südafrika oder die Ölextraktion in Zentralasien. Er erkundet Seewege, Schienen und Autobahnen, die Menschen an neue Orte gebracht haben, wo sie einander bekämpften oder sich die widerständige Natur unterwarfen. Sein Buch zeigt, dass wir einen anderen Blick auf unsere Geschichte gewinnen müssen, wenn wir die Weisheit erlangen wollen, die Erde zu retten.

Die erdumspannende Jagd nach Profit, kombiniert mit neuen Formen der Energie und neuen Möglichkeiten, Hunger und Mangel zu überwinden, hat ebenso wie die Freiheit, sich überall zu bewegen und die Welt zu erkunden, jeden Quadratzentimeter auf diesem Planeten verändert. Sunil Amrith verknüpft in eleganten Sprache und auf großer historischer Leinwand diese Entwicklungen zu einer großen Erzählung, die unsere Sicht verändert - vibrierend von Geschichten, Charakteren und einprägsamen Bildern. "Brennende Erde" macht uns bewusst, wie sehr das Ringen um Freiheit und Fortschritt mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen Hand in Hand ging. Aber das Buch zeigt auch, wie allmählich ein neues Denken eingesetzt hat, gegen zahlreiche massive Widerstände.

  • "So schön wie überfällig, so atemberaubend wie niederschmetternd. 'Brennende Erde' wird Sie entflammen." Jill Lepore
  • Sunil Amriths brillante Globalgeschichte unserer Abkehr von der Natur
  • Beleuchtet die großen Linien der Umweltgeschichte von der frühen Neuzeit bis heute
  • Zerstörung der Umwelt ist ein planetarischer Vorgang: lokale Ereignisse verändern den ganzen Planeten
  • Wir haben nur eine Chance, wenn wir unsere Lebensweise ändern
  • Wir müssen die Natur wieder als Partner begreifen, nicht als Untertan

Zusatztext

Eine faszinierende Umweltgeschichte voller neuer Perspektiven ein wichtiges Buch.

Deutschlandfunk Andruck, Dagmar Röhrlich

Seine Beweisführung unternimmt Sunil Amrith mit der zugleich schwindelig machenden und präzisen Dramaturgie einer Achterbahnfahrt. Man weiß nie, wann die nächste Kurve kommt und wie rasant es gleich wird, steigt am Ende aber leicht erschöpft und beglückt aus.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Petra Ahne

Sehr gelungenes Buch

Perlentaucher, Das Kulturmagazin

Ein kluges, vielschichtiges und erzählerisch starkes Buch.

Vatican News, Mario Galgano

Eine beeindruckende Reise durch die letzten 500 Jahre Menschheits- und Fortschrittsgeschichte.

spektrum.de, Robin Gerst

Sehr erhellend und konstruktiv.

Hamburger Morgenpost, Buchtipp

Und wie er erzählt! ... Die Erzählungen von Sunil Amrith kommen fast gänzlich ohne die Begriffe aus, die sonst die Erkenntnis mehr ermüden als öffnen, ohne all die Ismen, die leidige Machtverhältnisse bezeichnen sollen ... ein packender Sommerstoff.

Die ZEIT, Elisabeth von Thadden

Fesselnd ... ein kluges, sehr gut geschriebenes und vor allem sehr wichtiges Buch.

Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner

Brillant geschriebenes Werk ... unverzichtbar, um die Wurzeln der heutigen Umweltkrisen zu verstehen.

BUNDmagazin

In seinem grandiosen Buch belegt der Historiker mit zahlreichen kurzen Geschichten, welche Stationen die Menschheit passierte auf ihrem Weg in eine planetare Umweltkrise.

Das Parlament, Aschot Manutscharjan

Aufschlussreich, aufklärend und immer wieder von Neuem anthropologisch erschreckend. Weil der Mensch als Spezies über Generationen hinweg unfähig und nicht willens ist zu lernen und sein destruktives Verhalten niemals korrigiert.

Der Standard, Alexander Kluy

Bericht

„Eine faszinierende Umweltgeschichte – voller neuer Perspektiven … ein wichtiges Buch.“
Deutschlandfunk Andruck, Dagmar Röhrlich

„Seine Beweisführung unternimmt Sunil Amrith mit der zugleich schwindelig machenden und präzisen Dramaturgie einer Achterbahnfahrt. Man weiß nie, wann die nächste Kurve kommt und wie rasant es gleich wird, steigt am Ende aber leicht erschöpft und beglückt aus.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Petra Ahne

„Sehr gelungenes Buch“
Perlentaucher, Das Kulturmagazin

„Ein kluges, vielschichtiges und erzählerisch starkes Buch.“
Vatican News, Mario Galgano

„Eine beeindruckende Reise durch die letzten 500 Jahre Menschheits- und Fortschrittsgeschichte.“
spektrum.de, Robin Gerst

„Sehr erhellend und konstruktiv.“
Hamburger Morgenpost, Buchtipp

„Und wie er erzählt! ... Die Erzählungen von Sunil Amrith kommen fast gänzlich ohne die Begriffe aus, die sonst die Erkenntnis mehr ermüden als öffnen, ohne all die Ismen, die leidige Machtverhältnisse bezeichnen sollen ... ein packender Sommerstoff.“
Die ZEIT, Elisabeth von Thadden

„Fesselnd ... ein kluges, sehr gut geschriebenes und vor allem sehr wichtiges Buch.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner

„Brillant geschriebenes Werk ... unverzichtbar, um die Wurzeln der heutigen Umweltkrisen zu verstehen.“
BUNDmagazin

„In seinem grandiosen Buch belegt der Historiker mit zahlreichen kurzen Geschichten, welche Stationen die Menschheit passierte auf ihrem Weg in eine planetare Umweltkrise.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan

„Aufschlussreich, aufklärend – und immer wieder von Neuem anthropologisch erschreckend. Weil der Mensch als Spezies über Generationen hinweg unfähig und nicht willens ist zu lernen und sein destruktives Verhalten niemals korrigiert.“
Der Standard, Alexander Kluy

Produktdetails

Autoren Sunil Amrith
Mitarbeit Annabel Zettel (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.03.2025
 
EAN 9783406829277
ISBN 978-3-406-82927-7
Seiten 505
Abmessung 150 mm x 40 mm x 220 mm
Gewicht 707 g
Illustration mit 38 Abbildungen und 10 Karten
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika

Nachhaltigkeit, Umweltzerstörung, Industrialisierung, Verstehen, Imperialismus, Erde, Weltkriege, Kolonialismus, Genozid, S-Rabatt, Ökozid, auseinandersetzen, Ressourcenabbau, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Globale Umweltgeschichte, Menschliche Einflussnahme

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.