Mehr lesen
Man muss nicht - wie Goethes Faust - zwei Seelen in der Brust haben, um den Streit zwischen Glauben und Zweifel nachvollziehen zu können. Wilfried Härle führt genau das in Form eines inneren Streitgesprächs vor Augen. In seinem Buch diskutiert er auf gut verständliche Weise strittige Grundfragen des christlichen Glaubens, die viele Menschen beschäftigen: Gottes- und Schöpfungsglauben, Leiden und Tod, Jungfrauengeburt und Gottessohnschaft, Kreuz und Auferweckung Jesu. Dabei werden nicht nur Bibeltexte und gängige Glaubensüberzeugungen, sondern auch naturwissenschaftliche Aussagen kritisch geprüft und teilweise als unhaltbare Vorurteile entlarvt. Am Ende des Buches steht die Feststellung, dass sich der Dialog für beide Seiten gelohnt hat. Das könnte auch das Ergebnis der privaten Lektüre oder der Beschäftigung mit diesem Buch in Gemeindegruppen oder im Religionsunterricht sein.
Über den Autor / die Autorin
Wilfried Härle, University of Heidelberg, Germany.
Zusammenfassung
Wilfried Härle explores key Christian debates in the form of an inner dialogue, addressing topics like suffering and death, belief in God and creation, the virgin birth and divine sonship of God, and the crucifixion and resurrection of Jesus. He critically examines not just Biblical texts and religious beliefs but also scientific perspectives. By the end of the book, it is clear that the dialogue has been rewarding for both sides.
Bericht
Wilfried Härle verfügt über die bei Theologen gar nicht so häufige Gabe, sehr verständlich reden und schreiben zu können. Diese Fähigkeit stellt er auch in seinem neuen Buch unter Beweis. ... schnell wird die Leserin und der Leser hineingezogen in einen lebendigen Gedankengang.
Martin Weeber, in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, Nr. 12/2025, 23. März 2025.