Fr. 103.00

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen - Übergangsempfehlung und Multiprofessionelle Kooperation aus Perspektive der Lehrkräfte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit Beeinträchtigungen bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen daher näher in den Blick. Dabei stehen zwei zentrale Aufgaben der Grundschullehrkraft im Mittelpunkt: die Übergangsempfehlung sowie die Multiprofessionelle Kooperation. Die Ergebnisse zur Übergangsempfehlung zeigen, dass die Lehrpersonen neben leistungsbezogenen Kriterien (z. B. Noten) zahlreiche weitere Merkmale in die Empfehlung einbeziehen (z. B. Merkmale der weiterführenden Schule; medizinisch-therapeutische Aspekte). Die Befunde zur Multiprofessionellen Kooperation verdeutlichen, dass die Grundschullehrkräfte die Lehrkraft für Sonderpädagogik als zentrale Kooperationspartnerin benennen. Der Hauptgrund für Kooperation beim Übergang besteht in der Erweiterung der eigenen Wissensbasis, wobei der Austausch als die am häufigsten praktizierte Form der Kooperation angeführt wird. In einer sich anschließenden Typenbildung lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Empfehlungs- und Kooperationsverhalten der Lehrkräfte identifizieren.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- Verortung der Thematik in Forschungsdiskursen.- Theorien und Rahmenmodelle des Übergangs in die weiterführenden Schulen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen.- Die Übergangsempfehlung als Aufgabe der Grundschullehrkraft bei Lernenden mit Beeinträchtigungen.- Multiprofessionelle Kooperation als Aufgabe der Grundschullehrkraft beim Übergang von Lernenden mit Beeinträchtigungen.- Zusammenfassung und Fragestellungen der Arbeit.- Methodologische und methodische Rahmung der Untersuchung.- Ergebnisse.- Einordnung, Diskussion und Limitationen.- Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Veronika Dumbacher ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg. Dort forscht sie zu Übergängen im Grundschulbereich.

Zusammenfassung

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit Beeinträchtigungen bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen daher näher in den Blick. Dabei stehen zwei zentrale Aufgaben der Grundschullehrkraft im Mittelpunkt: die Übergangsempfehlung sowie die Multiprofessionelle Kooperation. Die Ergebnisse zur Übergangsempfehlung zeigen, dass die Lehrpersonen neben leistungsbezogenen Kriterien (z. B. Noten) zahlreiche weitere Merkmale in die Empfehlung einbeziehen (z. B. Merkmale der weiterführenden Schule; medizinisch-therapeutische Aspekte). Die Befunde zur Multiprofessionellen Kooperation verdeutlichen, dass die Grundschullehrkräfte die Lehrkraft für Sonderpädagogik als zentrale Kooperationspartnerin benennen. Der Hauptgrund für Kooperation beim Übergang besteht in der Erweiterung der eigenen Wissensbasis, wobei der Austausch als die am häufigsten praktizierte Form der Kooperation angeführt wird. In einer sich anschließenden Typenbildung lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Empfehlungs- und Kooperationsverhalten der Lehrkräfte identifizieren.

Produktdetails

Autoren Veronika Dumbacher
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.01.2025
 
EAN 9783658465162
ISBN 978-3-658-46516-2
Seiten 232
Abmessung 148 mm x 13 mm x 210 mm
Gewicht 331 g
Illustration XVII, 232 S. 3 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Übergang, Grundschule, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Education, optimieren, Sonderpädagogik: körperliche Beeinträchtigungen, Transition, beeinträchtigung, Education and Disability, Multiprofessionelle Kooperation, Übergangsempfehlung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.