Fr. 103.00

Lebenszykluskostenbasierte Anreizsysteme für die öffentliche Beschaffung - Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für komplexe Investitionsgüter

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. EUR mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Grundlagen und aktueller Forschungsstand.- Konzeption eines LZK-basierten Anreizsystems.- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die öB.- Zusammenfassung und Reflexion der Erkenntnisse.- Literaturverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Sven Wehking ist für einen großen deutschen Raumfahrtkonzern in der Geschäftsentwicklung tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte sind anreizbasierte Verträge und Lebenszykluskostenmanagement im öffentlichen Sektor.

Zusammenfassung

Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. € mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.

Produktdetails

Autoren Sven Wehking
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 06.01.2025
 
EAN 9783658465148
ISBN 978-3-658-46514-8
Seiten 424
Abmessung 148 mm x 24 mm x 210 mm
Gewicht 571 g
Illustration XIX, 424 S. 83 Abb.
Serie Supply Chain Management
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Öffentliche Verwaltung, Anreizsystem, Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor, Supply Chain Management, Öffentlicher Sektor, Public Economics, Public Administration, öffentliche Beschaffung, Lebenszykluskostenmanagement, Anreizverträge

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.