Fr. 103.00

Der Einfluss von Oppositionen auf Public Policies - Eine empirische Analyse der Politikfelder Gesundheit, Arbeit und Soziales in der Bundesrepublik Deutschland

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Es bestand bis heute eine Forschungslücke innerhalb der Staatstätigkeitsforschung, da stets angenommen wurde, dass einzig Regierungsparteien Policies beeinflussen. Ein direkter Einfluss der Opposition wurde bis dato nicht empirisch analysiert. Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Arbeit und weist auf Basis umfangreicher Datenanalysen und -berechnungen einen Einfluss der Opposition auf Bundesgesetze und -instrumente der Politikfelder Arbeit & Soziales sowie Gesundheit in den Jahren 1991 bis 2005 nach. Dieser wird insbesondere bei einer vorliegenden Zustimmungspflichtigkeit des Bundesrates und einer Oppositionsmehrheit in eben dieser Zweiten Kammer erstmalig empirisch nachgewiesen. Ebenso gelingt Oppositionseinfluss verstärkt bei Gesetzen, deren öffentliche und parlamentarische Salienz gering ausfällt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Oppositionen und Forschungsstand.- Die Forschungsfragen.- Politikwissenschaftliche Theorien und Hypothesengenerierung.- Methode und Forschungsdesign.- Deskriptive Analysen.-  Empirische Analyse der Forschungsergebnisse.- Fazit und Schlussfolgerungen.- Literaturverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Kathrin Krause hat Politikwissenschaft, Anglistik und Soziologie an der technischen Universität Darmstadt und der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg studiert und eine nebenberufliche Promotion im Fachbereich Politikwissenschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern abgeschlossen.

Zusammenfassung

Es bestand bis heute eine Forschungslücke innerhalb der Staatstätigkeitsforschung, da stets angenommen wurde, dass einzig Regierungsparteien Policies beeinflussen. Ein direkter Einfluss der Opposition wurde bis dato nicht empirisch analysiert. Diese Forschungslücke schließt die vorliegende Arbeit und weist auf Basis umfangreicher Datenanalysen und -berechnungen einen Einfluss der Opposition auf Bundesgesetze und -instrumente der Politikfelder Arbeit & Soziales sowie Gesundheit in den Jahren 1991 bis 2005 nach. Dieser wird insbesondere bei einer vorliegenden Zustimmungspflichtigkeit des Bundesrates und einer Oppositionsmehrheit in eben dieser Zweiten Kammer erstmalig empirisch nachgewiesen. Ebenso gelingt Oppositionseinfluss verstärkt bei Gesetzen, deren öffentliche und parlamentarische Salienz gering ausfällt.

Produktdetails

Autoren Dr Kathrin Krause, Dr.Kathrin Krause, Kathrin Krause
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.01.2025
 
EAN 9783658465124
ISBN 978-3-658-46512-4
Seiten 282
Abmessung 148 mm x 16 mm x 210 mm
Gewicht 396 g
Illustration XX, 282 S. 10 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politik und Wirtschaft

Gesundheit, Politikwissenschaft, Politik, Sozialwesen und soziale Dienste, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, empirisch, Opposition, Parteien, Bundesrat, Social Policy, Policy-Analyse, Public Policy, Staatstätigkeitsforschung, Arbeit und Soziales, Oppositionseinfluss

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.