Fr. 25.50

Befreiung vom Überfluss - das Update - Eine Postwachstumsökonomie für das 21. Jahrhundert. Komplett überarbeitete Neuausgabe des Degrowth-Klassikers

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Pointiert, scharfzüngig, aber immer präzise argumentierend.«Winfried Kretschmer, Süddeutsche ZeitungMeine Smartwatch, mein Auto, mein Haus: Konsum und das Streben nach »mehr« dominieren unsere Gesellschaft. Niko Paech forderte 2012 in »Befreiung vom Überfluss« eine radikale Abkehr von diesem Weg. Er warnte vor den falschen Versprechen »grünen« Wachstums und prognostizierte, dass trotz aller Klimagipfel und »nachhaltigen« Produkte die Zerstörung der Umwelt weiter voranschreiten würde. Und er behielt recht. Sein legendäres Manifest prägte die Debatte über den Kapitalismus. Nun liegt es in einer aktualisierten Auflage vor, die von Fridays for Future über Pandemie bis zur wachsenden Politikverdrossenheit neue Entwicklungen einbezieht. Paechs Gedanken sind heute aktueller denn je. Er zeigt, wie eine Postwachstumsökonomie ökologisch verträglicher, stabiler und sozial gerechter sein kann. In einer erschöpften Welt bietet Paech eine Vision der Genügsamkeit, die nicht Verzicht, sondern Befreiung bedeutet.Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Zusatztext

»Nachhaltigkeit befreit von Überfluss, sagt Volkswirtschaftler Niko Paech. Die gute Nachricht dabei: Das kann uns glücklicher machen.« TAZ

»Wachstumskritiker Niko Paech weiß, wie man mit weniger Konsum und weniger Geld glücklich wird.« Norbert Thomma und Manfred Kriener, Der Tagesspiegel

»Pointiert, scharfzüngig, aber immer präzise argumentierend.« Winfried Kretschmer, Süddeutsche Zeitung

»Paech (...) liefert konkrete Antworten darauf, wie eine Gesellschaft aussehen kann, die sich vom Wachstum verabschiedet.« Sonja Ernst, Deutschlandfunk

»Spinnt der?« Holger Bloethe, Bild

»Das Buch Befreiung vom Überfluss – das Update [...] überzeugt durch seine präzise Argumentation und die klare Analyse der Wachstumstreiber unserer Zeit. Besonders wertvoll ist Paechs Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und konkrete Alternativen aufzuzeigen. [...] ein inspirierendes und herausforderndes Werk, das zum Umdenken anregt und Mut macht, neue Wege zu gehen.« Sanitätshaus aktuell Magazin

»Die Lektüre [...] öffnet nicht nur die Augen, sondern zeigt zugleich einen alternativen Pfad auf, dessen Beschreitung jedoch viel Mut und Veränderungsbereitschaft verlangt – von jedem Einzelnen.« #kaufnix (Blog der Deutschen Umweltstiftung)

»Das Buch ist in großen Zügen phänomenal durchdacht, doch im Ganzen nimmt es einen mit auf eine abenteuerliche Reise zu einer tieferen Wahrheit, der sich viele nicht stellen wollen: dass jeder verdiente, wachstumsgetriebene Euro hierzulande zu drastischen Konsequenzen in anderen Ländern und letztlich auch bei uns, vor allem in der Natur, führt.« Maria Köpf, Netzwerk Ethik heute

»Befreiung vom Überfluss ist ein unbequemes, aber wichtiges Buch. In Zeiten dominanter rechter Narrative und ihrer Scheindebatten erinnert es eindringlich daran: Ohne einen Bruch mit unseren gewohnten Denk- und Lebensmustern wird eine echte ökologische Wende nicht gelingen.« SWR Kultur, Gerhard Klas

Bericht

»Nachhaltigkeit befreit von Überfluss, sagt Volkswirtschaftler Niko Paech. Die gute Nachricht dabei: Das kann uns glücklicher machen.« TAZ »Wachstumskritiker Niko Paech weiß, wie man mit weniger Konsum und weniger Geld glücklich wird.« Norbert Thomma und Manfred Kriener, Der Tagesspiegel »Pointiert, scharfzüngig, aber immer präzise argumentierend.« Winfried Kretschmer, Süddeutsche Zeitung »Paech (...) liefert konkrete Antworten darauf, wie eine Gesellschaft aussehen kann, die sich vom Wachstum verabschiedet.« Sonja Ernst, Deutschlandfunk »Spinnt der?« Holger Bloethe, Bild »Das Buch Befreiung vom Überfluss - das Update [...] überzeugt durch seine präzise Argumentation und die klare Analyse der Wachstumstreiber unserer Zeit. Besonders wertvoll ist Paechs Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und konkrete Alternativen aufzuzeigen. [...] ein inspirierendes und herausforderndes Werk, das zum Umdenken anregt und Mut macht, neue Wege zu gehen.« Sanitätshaus aktuell Magazin »Die Lektüre [...] öffnet nicht nur die Augen, sondern zeigt zugleich einen alternativen Pfad auf, dessen Beschreitung jedoch viel Mut und Veränderungsbereitschaft verlangt - von jedem Einzelnen.« #kaufnix (Blog der Deutschen Umweltstiftung) »Das Buch ist in großen Zügen phänomenal durchdacht, doch im Ganzen nimmt es einen mit auf eine abenteuerliche Reise zu einer tieferen Wahrheit, der sich viele nicht stellen wollen: dass jeder verdiente, wachstumsgetriebene Euro hierzulande zu drastischen Konsequenzen in anderen Ländern und letztlich auch bei uns, vor allem in der Natur, führt.« Maria Köpf, Netzwerk Ethik heute »Befreiung vom Überfluss ist ein unbequemes, aber wichtiges Buch. In Zeiten dominanter rechter Narrative und ihrer Scheindebatten erinnert es eindringlich daran: Ohne einen Bruch mit unseren gewohnten Denk- und Lebensmustern wird eine echte ökologische Wende nicht gelingen.« SWR Kultur, Gerhard Klas

Produktdetails

Autoren Niko Paech
Mitarbeit Ernst Ulrich von Weizsäcker (Vorwort)
Verlag oekom
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 03.04.2025
 
EAN 9783987261398
ISBN 978-3-9872613-9-8
Seiten 160
Abmessung 134 mm x 16 mm x 211 mm
Gewicht 255 g
Illustration 1 Schaubilder
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Ökonomie, Ökologie, Wirtschaftswachstum, Kapitalismus, Konsum, Orientieren, Wohlstand, Wachstum, Klimakrise, Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien, Wirtschaftssysteme und -strukturen, Verhaltensökonomie, Kapitalismuskritik, Umweltökonomie, Genügsamkeit, Postwachstum, Degrowth, Suffizienz, Deindustrialisierung, Postwachstumsökonomie, Grünes Wachstum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.