Fr. 45.00

Design als Haltung - Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Design war in den vergangenen Jahrzehnten stark darauf ausgerichtet, Bedürfnisse zu wecken und Konsum anzukurbeln. Dieser Designbegriff entspringt dem Geist des Wirtschaftswunders und fand seinen Höhepunkt in der Zeit überbordender Aktienmärkte und neoliberaler Wirtschaftssysteme. Heute schauen wir mit Schrecken auf Umweltzerstörung, die Spaltung der Gesellschaft und ein Erstarken der politischen Ränder als Folgen dieses Wirtschaftens. Zeit, neue Wege einzuschlagen!Design und Gesellschaft stehen in einer engen Wechselbeziehung. Gestaltung beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen und wie sie sich in der gestalteten Umwelt verhalten. Dieses Buch ebnet den Weg für ein Designverständnis, das ergebnisoffen und integrierend den Prozess in den Fokus stellt, sich am Miteinander orientiert und nicht dem Turbokapitalismus dient. Weil Gestaltung die Welt zum Positiven verändern kann. Und weil Design, so verstanden, dem Leben mehr Sinn gibt.

Über den Autor / die Autorin










Ulrike Brückner ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Sie nutzte die Freiräume, die Berlin in den frühen 90er Jahren zu bieten hatte, und bespielte mit Freunden leerstehende Ladenlokale: mal als Bar, mal als Schmuckwerkstatt oder auch als Arbeits- und Spaßraum. Mitte der 1990er studierte sie in Amsterdam an der Gerrit Rietveld Academie Grafikdesign, anschließend an der Neue Schule für Fotografie in Berlin und machte ihren Master an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

Seit 2018 ist sie Professorin für Gestaltungsgrundlagen und Konzept an der FH Dortmund im Studiengang Kommunikationsdesign. Im Fokus ihrer Lehre steht die Vermittlung einer künstlerisch-konzeptuellen Projektentwicklungs- und Gestaltungsmethode, die integrativ angelegt ist. Sie arbeitet an freien und angewandten Projekten im Bereich der visuellen Kommunikation.

Mit ihren Projekten gewann sie verschiedene renommierte Designpreise wie den 'Deutscher Fotobuchpreis' und mehrfach den 'red dot award'.

Regelmäßig leitetet sie Workshops in Ländern wie Mongolei, Rumänien oder UAE und aktuell in Kenia im Rahmen von NICE labs.

Zusammenfassung

Design war in den vergangenen Jahrzehnten stark darauf ausgerichtet, Bedürfnisse zu wecken und Konsum anzukurbeln. Dieser Designbegriff entspringt dem Geist des Wirtschaftswunders und fand seinen Höhepunkt in der Zeit überbordender Aktienmärkte und neoliberaler Wirtschaftssysteme. Umweltzerstörung und Klimakrise, die Spaltung der Gesellschaft und ein dramatisches Auseinanderklaffen zwischen Arm und Reich. Zeit, neue Wege einzuschlagen!

Design und Gesellschaft stehen in einer engen Wechselbeziehung. Gestaltung beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen und wie sie sich in der gestalteten Umwelt verhalten. Dieses Buch ebnet den Weg für ein Designverständnis, das ergebnisoffen und integrierend den Prozess in den Fokus stellt, sich am Miteinander orientiert und nicht dem Turbokapitalismus dient.

Weil Gestaltung die Welt zum Positiven verändern kann. Und weil Design, so verstanden, dem Leben mehr Sinn gibt.

Produktdetails

Autoren Ulrike Brückner, Bianca Herlo
Verlag Schmidt (Hermann), Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 01.10.2024
 
EAN 9783874399777
ISBN 978-3-87439-977-7
Seiten 196
Abmessung 150 mm x 15 mm x 220 mm
Gewicht 253 g
Illustration durchgehend vierfarbig gedruckt auf hochvolumigem Naturpapier mit EU-Eco-Label und FSC-Zertifikat.Mit über 100 Abbildungen und 32 Praxisbeispielen, die beweisen, dass Designkreative wesentlich mehr können als Konsumanreize schaffen ...
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Produktdesign, Verantwortung, Soziologie, Design, Kommunikationswissenschaft, Grafikdesign, Illustration und Werbegrafik, Selbstwirksamkeit, Digitale Transformation, Soziale und ethische Themen, Creative Industries, Interdisziplinarität, Designgeschichte, Designprozess, Designverständnis, Designphilosophie, Designlehre, Designforschung, Social Design, Kreativwirtschaft, Experimentelles Design, Einzelne Designer oder Designgruppen, Critical Design, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Public-Interest-Design, Zivilgesellschaft gestalten, Design als Awareness-Tool, Designförderung, Designpraxis, Zukunft des Designs, Designpotenzial, Designethik, Non-Profit-Design, Design als Disziplin, Design als Haltung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.