Fr. 22.50

Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudarthrose - Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Skaphoidfraktur stellt mit 90% die häufigste Fraktur der Handwurzelknochen dar. Bei einer verspäteten Frakturerkennung kann sich eine Skaphoidpseudarthrose und nachfolgend eine Handgelenksarthrose entwickeln. Daher ist eine frühzeitige klinische und radiologische Diagnostik unerlässlich. Diese beinhaltet die genaue Schmerzlokalisation und das Nativröntgen. Eine CT-Untersuchung des Skaphoids sollte sich bei Frakturverdacht sowie zum Frakturausschluss und zur Therapieplanung anschließen. Eine konservative Behandlung ist bei stabilen Skaphoidfrakturen möglich, alternativ können stabile Frakturen auch minimal-invasiv operiert werden. Instabile Skaphoidfrakturen sollten operativ versorgt werden. Je nach Frakturlokalisation kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz. Die operative Therapie der Skaphoidpseudarthrose ist davon abhängig, in welchem Bereich des Skaphoids die Pseudarthrose lokalisiert ist und  wie weit die Skaphoidpseudarthrose bereits fortgeschritten ist.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Nomenklatur.- Epidemiologie und Ätiologie.- Anatomie und Pathobiomechanik.- Diagnostik.- Therapie der frischen Skaphoidfraktur.- Therapie der.- Zusammenfassung.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. Isabella Mehling ist Leiterin der Sektion Handchirurgie am St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau.
Prof. Dr. med. Frank Unglaub ist Chefarzt der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau.
Dr. med. Adrian Cavalcanti Kußmaul ist in der Handchirurgie an der Vulpius Klinik in Bad Rappenau tätig.

Zusammenfassung

Die Skaphoidfraktur stellt mit 90% die häufigste Fraktur der Handwurzelknochen dar. Bei einer verspäteten Frakturerkennung kann sich eine Skaphoidpseudarthrose und nachfolgend eine Handgelenksarthrose entwickeln. Daher ist eine frühzeitige klinische und radiologische Diagnostik unerlässlich. Diese beinhaltet die genaue Schmerzlokalisation und das Nativröntgen. Eine CT-Untersuchung des Skaphoids sollte sich bei Frakturverdacht sowie zum Frakturausschluss und zur Therapieplanung anschließen. Eine konservative Behandlung ist bei stabilen Skaphoidfrakturen möglich, alternativ können stabile Frakturen auch minimal-invasiv operiert werden. Instabile Skaphoidfrakturen sollten operativ versorgt werden. Je nach Frakturlokalisation kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz. Die operative Therapie der Skaphoidpseudarthrose ist davon abhängig, in welchem Bereich des Skaphoids die Pseudarthrose lokalisiert ist und  wie weit die Skaphoidpseudarthrose bereits fortgeschritten ist.

Produktdetails

Autoren Adrian Kussmaul, Adrian Cavalcanti Kußmaul, Isabella Mehling, Frank Unglaub
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2025
 
EAN 9783662702666
ISBN 978-3-662-70266-6
Seiten 46
Abmessung 150 mm x 5 mm x 210 mm
Gewicht 92 g
Illustration IX, 46 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Serie Essentials
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Medizin, Gesundheit, Rekonstruktion, KNOCHENSCHWUND, Orthopaedics, Surgical Orthopedics, Falschgelenk, Sekundäre Handgelenkarthrose, Kahnbeinbruch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.