Fr. 40.90

Stadt - Land - Fluss - Aspekte der hallischen Umweltgeschichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der 22. Tag der hallischen Stadtgeschichte beschäftigte sich mit der noch jungen historischen Disziplin der Umweltgeschichte, die als wissenschaftliche Fachrichtung aus der Umweltbewegung der Jahrzehnte seit etwa 1970 hervorgegangen ist.Die Veranstaltung folgend wurden die Beiträge des vorliegenden Bandes in drei Sektionen zusammengefasst. Die erste ist "Feuer und Wasser", denn diese Elemente sind lebensspendend und lebensbedrohlich zugleich, sie wirkten auf Halle wie auf jede andere Stadt. Die Saale ist Transportweg und Wasserversorger, sie bedroht aber bis in die Gegenwart die Einwohner mit Hochwasser mitunter katastrophalen Ausmaßes. Ebenso schreckt in der Stadt die latente Gefahr von Feuersbrünsten.Die zweite Sektion widmet sich der "Landschaft und Botanik". Die Dölauer Heide wurde als Holzlieferant für die Saline und als Jagdrevier geschätzt, heute ist sie in erster Linie Naherholungsgebiet, deren tierische Bewohner immer wieder ins Stadtgebiet vordringen. Die Flora Halles und ihr steter Wandel werden in einem weiteren Beitrag anhand systematischer Aufzeichnungen aus dreieinhalb Jahrhunderten analysiert.Schließlich widmet sich die dritte Sektion "Wahrnehmung und Bewertung" den gesellschaftlichen Dimensionen der Auseinandersetzung der Menschen mit ihrer Umwelt. Dazu zählen ein Aufsatz mit Schwerpunkt auf den Eingaben von Hallensern zur Umweltproblematik in der DDR sowie ein Beitrag zur Tätigkeit des in Halle ansässigen Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz.

Inhaltsverzeichnis

Klaus Krüger: "Architektur des Menschen und Dichtung der Natur". Zur Bedeutung historischer Umweltforschung...7Feuer und WasserKurt Fricke: Die Nutzung natürlicher Ressourcen im Feuerlöschwesen von Halle (Saale)...23Katrin Moeller: Hochwasser: Kein Kapitel für die Stadtgeschichte?...53Claus Veltmann: "... auf die Flöße biß gen Halle gebracht". Die Bedeutung der Holzflößerei auf der Saale und ihren Nebenflüssen für die Stadt...91Landschaft und BotanikSonja Knapp/Ingolf Kühn/Stefan Klotz: Die Entwicklung der Flora der Stadt Halle (Saale) zwischen 1687 und 2008 als Indikator für Nutzungs- und Umweltveränderungen...108Andrea Thiele: Die Heide, die ein Wald ist. Ein Streifzug durch die Nutzung und Geschichte von Halles Stadtwald...134Frank Steinheimer: Historische Gemälde als fruchtbare Datenquelle für den Naturschutz von Sachsen-Anhalt...165Wahrnehmung und BewertungMartin Stief: "Ein Volk kann man betrügen die Natur nicht". Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle-Bitterfeld...179Hermann Behrens: Ein Rückblick auf das Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz (ILN) Halle/S. (1953-1991)...199Haik Thomas Porada... Die Vermittlung historisch-geographischen Wissens für Halle und Umgebung in der Reihe "Landschaften in Deutschland"...216Autorenverzeichnis...240Bildnachweis...242

Produktdetails

Mitarbeit klaus krüger (Herausgeber)
Verlag Mitteldeutscher Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2024
 
EAN 9783963118463
ISBN 978-3-96311-846-3
Seiten 244
Abmessung 150 mm x 20 mm x 212 mm
Gewicht 564 g
Illustration mit Farb- und s/w-Abb.
Serie Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte
Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.