Fr. 77.00

Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie - Humangenomforschung in der deutschen udn der US-amerikanischen Presse

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Biowissenschaftliche Forschungen und deren Anwendung waren in den vergangenen Jahren häufig Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen. Der Ausgang dieser Debatten hat die Entwicklung der Wissenschaft entscheidend beeinflusst. Die Untersuchung zeigt am Beispiel der öffentlichen Diskurse über die Sequenzierung des menschlichen Erbguts in Deutschland und den USA, wie es den Befürwortern dieser Forschung gelungen ist, eine öffentliche Hegemonie herzustellen: Die öffentliche Debatte wird in beiden Ländern dominiert von wissenschaftlichen Akteuren, die das Projekt der "Entschlüsselung"des menschlichen Erbguts in erster Linie positiv bewerten. Wissenschaftliche und medizinische Deutungen und die damit verbundenen Heilsversprechen dominieren den Diskurs underzeugen die nötige Legitimation. Dieser Befund gilt gleichermaßen für Deutschland und die USA, aber auch für drei weitere Länder (Österreich, Großbritannien und Frankreich) und die Debatte im Internet, so dass man von der Herstellung einer transnationalen öffentlichen Hegemonie sprechen kann.

Inhaltsverzeichnis

Gegenstand, konzeptioneller Rahmen und Fragestellung der Untersuchung.- Vorstrukturierung der Diskurse: Die Entwicklung der Humangenomforschung und die öffentlichen Debatten zu anderen biowissenschaftlichen Themen.- Methoden.- Öffentliche Hegemonie: Ergebnisse des Vergleichs zwischen Deutschland und den USA.- Medien- und länderübergreifende Hegemonie.- Erklärung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Diskurscharakteristika.- Zusammenfassung der Ergebnisse im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Jürgen Gerhards ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie am Institut für Soziologe der Freien Universität Berlin.

Bericht

"Die Stärke der empirischen Diskursanalyse liegt [...] in der robusten Beschreibung eines nicht trivialen Befundes." Ethik in der Medizin, 02/2007

"Die Autoren legen eine originelle Studie vor. Positiv ist auch zu vermerken, dass die Fragestellungen nicht nur auf kommunikationswissenschaftliche Konzepte, sondern auch auf eine breite, soziologisch ambitionierte Öffentlichkeitstheorie zurückgreifen." Publizistik, 01/2007

"Gerhards und Schäfer diagnostizieren insgesamt eine 'Hegemonie der Befürworter', die Folgen haben kann: für die Reflexe in der Politik, in den Wissenschaften und deren Verbänden, in der Wirtschaft, in der Öffentlichkeit." Rheinischer Merkur, 16.03.2006

Produktdetails

Autoren Jürge Gerhards, Jürgen Gerhards, Mike S Schäfer, Mike S. Schäfer, Mike St. Schäfer, Mike Steffen Schäfer
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783531149646
ISBN 978-3-531-14964-6
Seiten 280
Gewicht 360 g
Illustration 280 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Presse, Forschung, Genetik, Biowissenschaft, Eugenik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.