Fr. 25.50

Holmes & Moriarty - Kriminalroman | Für Fans der erfolgreichen BBC-Sherlock-Serie | Ein aufregender neuer Fall für den berühmtesten Detektiv der Welt | Auf den Spuren Arthur Conan Doyles

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Noch nie zuvor musste Sherlock Holmes so eng mit seinem größten Erzfeind zusammenarbeiten
London, 1889: Sherlock Holmes und Dr. Watson werden von einem jungen Schauspieler engagiert, um einem seltsamen Fall nachzugehen. Zu seinen Aufführungen kommen jeden Tag dieselben Zuschauer - jedoch immer in anderen Verkleidungen. Zur gleichen Zeit läuft Professor Moriarty und Sebastian Moran die Zeit davon: Sie werden für einen mysteriösen Mord verantwortlich gemacht und müssen untertauchen.
Eine unsichtbare Hand zieht das Netz um die beiden verfeindeten Genies Holmes und Moriarty immer enger. Schnell wird klar, dass es hier um weit mehr geht als sie. Werden die beiden über ihre Schatten springen und zusammenarbeiten können, oder ist die Welt dem sicheren Untergang geweiht?

Ein kriminalistisches Abenteuer auf den Spuren Arthur Conan Doyles

Über den Autor / die Autorin

Gareth Rubin ist britischer Bestseller-Autor und Journalist. Er lebt in London und schreibt für diverse britische Zeitungen über Reisen, Kunst und Soziales.Marie Rahn studierte und lehrte Literaturübersetzen in Düsseldorf und übersetzt seit über fünfundzwanzig Jahren aus dem Englischen, Französischen und Italienischen, unter anderem Werke von Lee Child, Kristin Hannah, Sylvia Day und Mary Adkins.

Kundenrezensionen

  • Neuer Fall im klassischen Gewand

    Am 01. Juli 2025 von kindder80er geschrieben.

    Wer meint, die Figur des guten, alten Sherlock Holmes sei auserzählt, der irrt. Immer wieder gibt es Autoren, die mal mehr oder weniger gelungene Geschichten um den Meisterdetektiv ersinnen - Gott sei Dank möchte man sagen!

    Das hier vorliegende Abenteuer spielt klassischerweise 1889 und wird - ebenso klassisch - aus Dr. Watsons Sicht erzählt, allerdings im Wechsel mit Moran, dem Pendant, der Professor Moriarty zur Seite steht.

    Dabei trifft der Autor sehr gut den damaligen Ton und vermag es, den Leser in die viktorianische Zeit zu entführen.

    Mir gefiel der Duktus und die Undurchschaubarkeit des Falls gut, trotzdem gab es einige wenige Längen. Auch war mir der Assistent von Moriarty manchmal zu ordinär, verstehe aber, wieso die Rolle so angelegt ist, denn er soll sich ja schließlich von Dr. Watson abheben.

    Natürlich gibt es Irrungen und Wendungen und insgesamt habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt.

  • Zeitweiliger Burgfrieden

    Am 10. Juni 2025 von zebra geschrieben.

    Wer bei Gareth Rubins Titel „Holmes & Moriarty“ nicht neugierig wird, liest entweder grundsätzlich nicht gern oder kennt bzw. mag Sherlock Holmes und Dr. Watson nicht.

    In dieser Geschichte lässt der Autor zwei aus den Originalgeschichten bekannte Figuren ihre Feindschaft zeitweise ruhen: Holmes & Moriarty. „So etwas“ ist eigentlich immer ein Zeichen für ernste Hintergründe, so auch hier. Im London des ausgehenden 19. Jh. engagiert ein Schauspieler Holmes und Watson, die ermitteln sollen, warum jeden Abend die gleichen Leute nur unterschiedlich gekleidet in seinen Vorstellungen sitzen. Parallel dazu zieht sich die Schlinge um Moriarty und Moran enger, die eines mysteriösen Mordes bezichtigt werden. Gibt es Zusammenhänge zwischen den Fällen und werden sich die vier und insbesondere die beiden Hauptfiguren zusammenreißen können und Klarheit in die Angelegenheit(en) bringen können?

    „Holmes & Moriarty“ lässt mich etwas zwiegespalten zurück – warum? Zum einen mochte ich sowohl die Idee als auch Rubins Stil, der das viktorianische London auferstehen lässt. Auch die Idee, die beiden „Adjutanten“ Watson und Moran die Geschichte erzählen zu lassen, gefiel mir, denn durch die beiden Perspektiven entsteht quasi automatisch Spannung, weil letztlich immer an einer spannenden Stelle die Sichtweise wechselt und man dann doch wissen will, wie es weitergeht (zumal Rubin seine Figuren von London in die Schweiz jagt). Zudem ist es schön, Conan Doyles Figuren „wiederzubeleben“ – aber ... so geschickt Rubin vieles aufzieht (schon das Setting in der Theaterwelt und die Referenz auf noch ältere Klassiker sind Höhepunkte für sich), so blutleer und zugleich übertrieben (vor allem das Ende) scheint manches. Woran das liegt, ergründe ich noch: Dass Holmes und Watson nicht die (wirklich) zentralen Figuren sind? Dass Rubin vielleicht manchmal zu viel wollte (vor allem dem heute üblichen Tempo von Geschichten gerecht werden)? Oder (und das scheint mir zurzeit mein Hauptstörfaktor) dass einerseits die Kenntnis der Originalgeschichten vorausgesetzt wird und man dann unweigerlich mit denen vergleicht, wobei Rubin fast nur schwächer abschneiden kann? Alles in allem jedoch ist „Holmes & Moriarty“ ein unterhaltsamer Krimi und wenn man sich von der Vorstellung löst, dass hier die Conan-Doylschen Originale fortgeschrieben werden, reicht es für 3,5 Sterne, die der originellen Idee wegen aufgerundet werden.

  • Interessant, wendungsreich, mitreißend

    Am 29. Mai 2025 von tornado geschrieben.

    George Reynolds, ein Schauspieler, bittet Holmes um Hilfe, kann er sich doch nicht erklären, warum jeden Abend das gleiche Publikum, allerdings stets in anderer Verkleidung, in seinen Vorstellungen weilt. Beinahe zeitgleich wird Moriarty der Mord an einem Bandenführer zur Last gelegt. Ein Zufall...? Sowohl Holmes und sein Freund Watson als auch Moriarty und seine „rechte Hand“ Moran beschließen den beiden Angelegenheiten gemeinsam auf den Grund zu gehen. Doch können sie einander vertrauen? Ein Katz- und Maus-Spiel beginnt...
    Der Autor lässt seine Geschichte nun von Watson und Moran erzählen. Dabei nimmt er den Leser auf eine abenteuerliche Jagd mit, die von London über Cambridge und Exeter bis in die Schweizer Alpen verläuft und die mit Gefahren und weiteren Verbrechen einhergeht, jedoch auch schockierende Wahrheiten ans Licht bringen wird. Die wendungsreiche Handlung ist dabei schön kniffelig, genau so, wie ein fesselndes Holmes-Abenteuer eben sein sollte. Die Beschreibungen des viktorianischen London oder des geheimnisumwitterten Berghotels in der Schweiz, sowie die Umgangsformen der Hauptprotagonisten passen zur Handlungszeit und sorgen damit für die richtige Stimmung.
    Die wohl beiden bekanntesten Gegenspieler der Kriminalliteratur hier gemeinsam in Aktion zu erleben ist neu, spannend und mitreißend erzählt. Wie dieses Holmes-Abenteuer endet und letztlich alle Handlungsfäden hier verknüpft werden, ist es wert gelesen zu werden.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.