Fr. 47.90

150 Jahre BRENNTAG - Von Berlin in die Welt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die erste wissenschaftliche Aufarbeitung der Brenntag-Unternehmensgeschichte

"Von Berlin in die Welt" - Die ungewöhnliche Geschichte von Brenntag, der heutigen Nummer eins im globalen Handel mit Chemikalien und Inhaltsstoffen, startet im Jahr 1874. Vom jüdischen Unternehmer Philipp Mühsam als Eiergroßhandel gegründet, entstand in wechselvollen 150 Jahren ein Weltkonzern. Prägend waren dabei vor allem die Übernahme und Umbenennung der Firma durch die Unternehmerfamilie Stinnes in Nazideutschland. Grundlegend für die Entwicklung und Aufstellung von Brenntag waren zudem die Chemisierung der Welt und die Internationalisierung des Geschäfts.
Gestützt auf vielfältige Quellen beschreiben die Autoren den Weg eines binnenmarktorientierten Familienunternehmens zum börsennotierten "Global Player". Die Unternehmensstudie bietet einen Blick in die kaum erforschte Geschichte der Chemiedistribution und ist ein Streifzug durch verschiedene Phasen der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

Ausstattung: mit über 50 Abbildungen, Grafiken und Tabellen

Über den Autor / die Autorin

Christopher Kopper ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld.Er hat zahlreiche Bücher über die Geschichte von Banken und Versicherungen und zur Verkehrsgeschichte verfasst. Er schrieb auch eine Biografie über Hjalmar Schacht und eine Geschichte des BDI.Dr. Stephanie Tilly ist Wirtschafts- und Unternehmenshistorikerin. Sie lehrte und forschte an den Universitäten Bochum und Köln und ist nun Senior Scholar Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Zusammenfassung

Die erste wissenschaftliche Aufarbeitung der Brenntag-Unternehmensgeschichte

„Von Berlin in die Welt“ – Die ungewöhnliche Geschichte von Brenntag, der heutigen Nummer eins im globalen Handel mit Chemikalien und Inhaltsstoffen, startet im Jahr 1874. Vom jüdischen Unternehmer Philipp Mühsam als Eiergroßhandel gegründet, entstand in wechselvollen 150 Jahren ein Weltkonzern. Prägend waren dabei vor allem die Übernahme und Umbenennung der Firma durch die Unternehmerfamilie Stinnes in Nazideutschland. Grundlegend für die Entwicklung und Aufstellung von Brenntag waren zudem die Chemisierung der Welt und die Internationalisierung des Geschäfts.

Gestützt auf vielfältige Quellen beschreiben die Autoren den Weg eines binnenmarktorientierten Familienunternehmens zum börsennotierten „Global Player“. Die Unternehmensstudie bietet einen Blick in die kaum erforschte Geschichte der Chemiedistribution und ist ein Streifzug durch verschiedene Phasen der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

Ausstattung: mit über 50 Abbildungen, Grafiken und Tabellen

Produktdetails

Autoren Christopher Kopper, Stephanie Tilly
Verlag Siedler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 04.10.2024
 
EAN 9783827501943
ISBN 978-3-8275-0194-3
Seiten 256
Abmessung 180 mm x 246 mm x 26 mm
Gewicht 691 g
Illustration mit über 50 Abbildungen, Grafiken und Tabellen
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Chemie, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Berlin, Deutschland, Tankstelle, Nordrhein-Westfalen, Essen, Automobilindustrie, Unternehmensgeschichte, Deutsch-deutsche Geschichte, Ende 19. Jahrhundert, Weltmarktführer, chemikalien, Bauindustrie, Schmierstoffe, Unternehmen im Nationalsozialismus, "arisierung", Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899), brenntag

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.