Fr. 128.00

Game Over: Eine Theorie des Spielakts

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Das 21. Jahrhundert muss als ein Zeitalter des Spiels verstanden werden. Dies zum einen, da die Kulturtechnik des Spiels alle anderen Medientechniken inkludiert, zum anderen, da das Avancieren der Computerspiele zum neuen Leitmedium und die Ausweitung des Spiels in die militärische und politische Sphäre als Zeichen einer globalen Radikalisierung des Spiels interpretiert werden kann. Das Spiel mit dem genetischen Code könnte darüber hinaus sogar dazu führen, dass der Mensch, verstanden als Homo Ludens, in naher Zukunft von der Weltbühne verschwindet.
Um den existentiellen Ernst des Spiels zu verstehen, ist es nicht mit einer Definition des Spiels getan. Vielmehr werden aus der Gegenüberstellung von Videospielklassikern mit theoretischen Texten von u.a. Freud und Wittgenstein Vorschläge entwickelt, wie man das Spiel in seinen mannigfaltigen und oft maskierten Erscheinungsformen identifizieren kann. Schrift und Sprache werden so in ihrer welterschließenden Funktion als spielförmig erkennbar, zugleich werden Termini wie Ludum mundi, Ludisches A priori, Ludic (Re-) Turn und Ludische Probabilistik als Instrumente der Analyse eingeführt, die in eine Definition des Spielakts münden.
Für Gamer und Politiker, Candycrush-Süchtige und Unternehmer - der Mensch als Homo Ludens kann sich entscheiden: Entweder er spielt, oder er wird gespielt.

Über den Autor / die Autorin










Thomas Lilge, Humboldt University Berlin, Germany.

Zusammenfassung

A playful comparison of computer games and theory texts sheds light on the epistemic elements of the phenomenon of gaming. A theoretical analysis is supplemented with a historical categorization of computer games. The cultural technique of gaming thus proves to be a traditional means of of shaping public perception and producing behavior through media.

Produktdetails

Autoren Thomas Lilge
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.02.2025
 
EAN 9783111321691
ISBN 978-3-11-132169-1
Seiten 242
Abmessung 162 mm x 16 mm x 235 mm
Gewicht 479 g
Illustration 19 col. ill.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Medienwissenschaft

Sozialwissenschaften, Soziologie, Media Studies, auseinandersetzen, Spielakt, act of gaming

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.