Fr. 78.00

Die Rede vom »Religionsstunden-Ich« - Vom Ringen um Authentizität in christlich-religiösen Bildungsprozessen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wenn Schüler*innen im Religionsunterricht mit Schlagworten, Phrasen oder allein entlang der vermeintlichen Erwartungen antworten, sprechen religionspädagogisch Tätige häufig vom »Religionsstunden-Ich«. Doch was genau ist damit gemeint? Matthias Werner geht bis in die 1930er Jahre zurück und verfolgt die Geschichte eines Begriffs, der sogar Eingang in einen Synodentext, Lehrbücher und Prüfungsaufgaben gefunden hat. Dazu analysiert er im Anschluss an Wittgenstein den Ausdruck »aus dem Gebrauch in der Sprache« und zeigt, welche zum Teil gegenläufigen Vorstellungen in ihm gebündelt werden. Darüber hinaus macht er deutlich, welche Impulse von diesem Begriff ausgehen können, wenn das »Religionsstunden-Ich« neu gedacht wird.

Über den Autor / die Autorin

Matthias Werner, geb. 1988, lehrt Didaktik des katholischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Freilegen von Spuren (christlicher) Religion in (medialen) Lebenswelten sowie Fragen zur historischen Entwicklung der eigenen Fachdisziplin.

Zusammenfassung

Wenn Schüler*innen im Religionsunterricht mit Schlagworten, Phrasen oder allein entlang der vermeintlichen Erwartungen antworten, sprechen religionspädagogisch Tätige häufig vom »Religionsstunden-Ich«. Doch was genau ist damit gemeint? Matthias Werner geht bis in die 1930er Jahre zurück und verfolgt die Geschichte eines Begriffs, der sogar Eingang in einen Synodentext, Lehrbücher und Prüfungsaufgaben gefunden hat. Dazu analysiert er im Anschluss an Wittgenstein den Ausdruck »aus dem Gebrauch in der Sprache« und zeigt, welche zum Teil gegenläufigen Vorstellungen in ihm gebündelt werden. Darüber hinaus macht er deutlich, welche Impulse von diesem Begriff ausgehen können, wenn das »Religionsstunden-Ich« neu gedacht wird.

Zusatztext

»Wer sich für historische Entwicklungslinien und die geschichtliche Entwicklung religionspädagogischer Konzepte interessiert, dem sei dieses sehr gut lesbare Werk wärmstens empfohlen.«

Bericht

»Wer sich für historische Entwicklungslinien und die geschichtliche Entwicklung religionspädagogischer Konzepte interessiert, dem sei dieses sehr gut lesbare Werk wärmstens empfohlen.«

Eva-Maria Spiegelhalter, Religionspädagogische Beiträge, 48/2 (2025) 20251014

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.