Fr. 51.50

Wohnen erforschen - Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie kann Wohnen wissenschaftlich erforscht werden? Die Beiträger*innen bündeln erstmals im deutschsprachigen Raum eine Vielfalt an Zugängen der qualitativen Wohn(ungs)forschung. Dazu versammeln sie Perspektiven aus unterschiedlichen geistes-, sozial- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen und beleuchten partizipative bzw. transformative, beobachtende, visuelle, biografisch-prozessuale und longitudinale Forschungsansätze sowie Mixed Methods. Eine historische Spurensuche sowie vergleichende Heuristiken rahmen dieses Kaleidoskop und dienen sowohl angehenden wie auch erfahrenen Forscher*innen als reichhaltige Inspirationsquelle.

Über den Autor / die Autorin

Miriam Meuth (Dr. phil.) ist Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern am Departement Soziale Arbeit und co-leitet den MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. prekäres und institutionelles Wohnen, das Verhältnis von Wohnen und Sozialer Arbeit, Verdrängung/Gentrifizierung, Partizipation und Ausschluss in der Stadtentwicklung.Julia von Mende (Dr.-Ing.) ist Architektur- und Stadtforscherin. Aktuell unterrichtet sie als Gastprofessorin am Fachbereich Architektur der Jade Hochschule Oldenburg. Sie war an der Bauhaus-Universität Weimar Stipendiatin im Thüringer Postdoktorandinnen-Programm. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich disziplinübergreifender Methoden zur Untersuchung räumlicher Strukturen und Zusammenhänge von Alltagspraktiken wie z.B. dem Essen sowie in der Geschichte der empirischen Erforschung des Wohnens.Antonia Josefa Krahl (M.A.) ist Soziologin am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Sie ist im Bereich der Methodenforschung mit besonderem Interesse an multiperspektivischen und Mixed Methods-Ansätzen in der Wohn-, Architektur- und Stadtsoziologie tätig. Aus einem soziologischen Blick auf die Wohn(ungs)forschung ist sie dabei in der Weimarer Wohnungsforschung der Bauhaus-Universität Weimar verortet.Eveline Althaus (Dr. sc.) ist Sozialanthropologin und Geschäftsführerin von Archijeunes, der Plattform für Baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Bis März 2023 war sie Forscherin und stellvertretende Geschäftsleiterin am ETH Wohnforum an der ETH Zürich. Daneben begleitet sie Planungs- und Bauprojekte aus sozialräumlicher Perspektive und engagiert sich in Aktionsforschungsprojekten. Vorher war sie viele Jahre am ETH Wohnforum tätig und hat u.a. zu Nachbarschaften, Hochhauswohnen, aging in place, Diversität und öffentlichen Räumen geforscht.

Zusammenfassung

Wie kann Wohnen wissenschaftlich erforscht werden? Die Beiträger*innen bündeln erstmals im deutschsprachigen Raum eine Vielfalt an Zugängen der qualitativen Wohn(ungs)forschung. Dazu versammeln sie Perspektiven aus unterschiedlichen geistes-, sozial- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen und beleuchten partizipative bzw. transformative, beobachtende, visuelle, biografisch-prozessuale und longitudinale Forschungsansätze sowie Mixed Methods. Eine historische Spurensuche sowie vergleichende Heuristiken rahmen dieses Kaleidoskop und dienen sowohl angehenden wie auch erfahrenen Forscher*innen als reichhaltige Inspirationsquelle.

Bericht

Besprochen in:
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2 (2025)

Produktdetails

Autoren Dayana u a Lau, Anna Richter, Alina Wandelt
Mitarbeit Eveline Althaus (Herausgeber), Antonia Josefa Krahl u a (Herausgeber), Antonia Krahl (Herausgeber), Antonia Josefa Krahl (Herausgeber), Julia von Mende (Herausgeber), Miriam Meuth (Herausgeber), Julia von Mende (Herausgeber)
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2024
 
EAN 9783837674644
ISBN 978-3-8376-7464-4
Seiten 334
Abmessung 150 mm x 22 mm x 225 mm
Gewicht 519 g
Illustration 15 SW-Abb., 20 Farbabb.
Serie Interdisziplinäre Wohnungsforschung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Stadt- und Regionalsoziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.