Fr. 65.00

Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt, hat Schiller in seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' festgehalten. Daran anknüpfend versteht dieser Band das kindliche Spiel als Motor der geistigen und seelischen Entwicklung. Die Beiträge führen die Lesenden in die Thematik des Spiels ein, greifen die aktuelle Debatte um Gaming auf und vertiefen das Thema theoretisch in der Verbindung von pädagogischen und therapeutischen Ansätzen.

Inhaltsverzeichnis

Tillmann F. Kreuzer, Robert Langnickel, Nöelle Behringer & Pierre-Carl Link: Das Spiel als Via Regia zum Erleben von Kindern und Jugendlichen - Hinführung und Perspektiven auf das Spiel aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht1 Grundlagen des kindlichen SpielsReinhard Fatke: Das Kinderspiel zwischen Fantasie und Thrill - Eine psychoanalytisch-pädagogische PerspektiveGerd E. Schäfer: GedankenspieleStine Albers: Das Spiel und sein BildungspotenzialBernd Traxl: Capacity to play. Zur Bedeutung und Entwicklung von Spielfähigkeit2 ComputerspielKatharina Mittlböck: Gaming als Möglichkeitsraum für Erinnerung. Wenn psychoanalytische Pädagogik versucht, digitale Spiele zu verstehenChristin Reisenhofer: "Auf einmal war das Fass voll, auf einmal konnte ich nicht mehr ..." - Vom Computerspielen Adoleszenter in der (Covid-19-) KriseUlrich Theobald: Potenziale digitaler Spielewelten für Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen3 Spiel in pädagogisch-therapeutischen AnsätzenStefanie Pietsch: Entwicklung und Erprobung eines interaktiven Brettspiels "Wellenheld" als Intervention für Kinder und Jugendliche krebskranker ElternLucia Maier Diatara, Robert Langnickel, Tillmann F. Kreuzer & Pierre-Carl Link: Von Prinzessinnen und Drachen: Wie Bewegung und Spiele die emotionale Entwicklung und die Beziehungsfähigkeit von Kindern fördertBarbara Neudecker: Zur Bedeutung des kindlichen Spiels in der TraumapädagogikDavid Zimmermann: "Kindliches Spiel" im Rahmen sozialer Trainingsprogramme?Achim Würker: Spiel mit Wörtern - Überlegungen zur Funktion von literarischem Schreiben. Am Beispiel einer schulischen Arbeitsgemeinschaft4 Diskursfeld Psychoanalytische PädagogikLisa Janotta: Empirische Forschung mit psychoanalytisch orientierten Methoden: ein Überblick über theoretische ZugängeYannick Zengler: Die Bedeutung sexueller Fantasien in sexualpädagogischen Kontexten: Eine kritische Kommentierung über Versuche der Neutralisierung von Fremdheitserfahrungen als Verhinderung von sexueller BildungAutorinnen und Autoren

Über den Autor / die Autorin










Dr. Tillmann F. Kreuzer, Institut für Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule FreiburgDr. Robert Langnickel, Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB), Pädagogische Hochschule Luzern
Prof. Dr. Noëlle Behringer, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Prof. Pierre-Carl Link, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich


Produktdetails

Autoren Barbara Neudecker, David Zimmermann
Mitarbeit Behrin (Herausgeber), Noëlle Behringer (Herausgeber), Behringer (Prof. Dr (Herausgeber), Noëlle Behringer u a (Herausgeber), Tillmann F. Kreuzer (Herausgeber), Robert Langnickel (Herausgeber), Robert Langnickel (Dr. phil.) (Herausgeber), Pierre-Carl Link (Herausgeber)
Verlag Verlag Barbara Budrich
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2024
 
EAN 9783847430698
ISBN 978-3-8474-3069-8
Seiten 236
Abmessung 148 mm x 210 mm x 15 mm
Gewicht 355 g
Serien Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
Schriftenreihe der DGfEKommission Psychoanalytische Pädagogik
Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalyt 18
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.