Beschreibung
Produktdetails
Autoren | Ethan Cross |
Mitarbeit | Leena Flegler (Übersetzung) |
Verlag | Piper |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 04.01.2025 |
EAN | 9783492064613 |
ISBN | 978-3-492-06461-3 |
Seiten | 496 |
Abmessung | 136 mm x 41 mm x 205 mm |
Gewicht | 582 g |
Serie |
Baxter-Kincaid-Reihe |
Themen |
Belletristik
> Spannung
> Krimis, Thriller, Spionage
Sekte, San Francisco, Thriller / Spannung, Rituale, Gänsehaut, Nervenkitzel, Serienmörder, blutig, Serienkiller, Thrill, amerikanischer Thriller, harte Spannung, krimis, neue Serie, Odin, Nordische Mythologie, spannende Thriller, Camilla Way, Das Böse in Ihr, Shepherd-Reihe, Francis Ackermann |
Kundenrezensionen
-
Faszinierend
Vor 10 Jahren hat Polizist Baxter zusammen mit seinem Kollegen Terry einen Mörder ins Gefängnis gebracht, der sich auf Ritualmorde in der nordischen Mythologie spezialisiert hat - sehr brutal, mit einer Pseudoreligion und vielen Unterstützern. Kurz danach haben beide Polizisten den Dienst quittiert und Baxter arbeitet als eine Art Privatdetektiv. Doch der Killer von damals ist wieder da...
Das Buch ist das erste einer geplanten neuen Reihe um den Ermittler Baxter und seine Freunde. Es ist echt faszinierend. Zum einen ist es ein harter Thriller, zum anderen wird aber viel über die nordische Mythologie eingebaut und man lernt noch so einiges und auch der Humor ist vorhanden. Dabei bleibt das ganze unheimlich spannend. Einmal, weil die Ermittler sehr speziell sind und interessante Fähigkeiten haben, wiederum aber auch, weil die scheinbar Bösen immer wieder wechseln und man bis zum Ende nicht 100%ig weiß, wer wirklich Täter und wer Opfer ist. Der Stil ist direkt und gut lesbar. Die Geschichte treibt sich selbst unheimlich vorwärts und ich freue mich definitiv auf eine Fortsetzung. -
Jagd auf den Ravenkiller
«Racheritual» von Ethan Cross ist ein Thriller, in dem der legendäre Ravenkiller seine Opfer mit grausam in die Stirn geritzten Runen aus der nordischen Mythologie markiert und für Gänsehaut sorgt... Der Fall zieht Baxter Kincaid an, einen ehemaligen Polizisten, der sich auf Ritualmorde und Serienkiller spezialisiert hat. Baxter hat bereits seinen Polizeidienst verlassen und arbeitet nun regelmässig als Berater für das San Francisco Police Department. Doch bei diesem Fall handelt es sich um den Ravenkiller, den er vor zehn Jahren bereits gefasst hat….
Der Klappentext und die Leseprobe weckten sofort mein Interesse und versprachen eine spannende Lektüre. Doch während des Lesens habe ich festgestellt, dass mein Lesefluss beeinträchtigt wurde. Zudem fand ich den Perspektivenwechsel zu Beginn etwas verwirrend, was es mir erschwerte, sofort in die Geschichte einzutauchen. Erst in den späteren Kapiteln konnte ich mich richtig in die Handlung vertiefen. Der Beginn zog sich in die Länge und erst gegen Mitte des Buches wurde spannend. Der Schluss, in dem die Spannung ihren Höhepunkt erreicht, war dann leider viel zu abrupt und liess mich mit dem Gefühl zurück, dass hier mehr Potenzial verschenkt wurde.
Trotz dieser Kritikpunkte möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass die nordische Mythologie auf faszinierende Weise in die Handlung integriert ist. Die Themen von Rache und Gerechtigkeit sind stark ausgeprägt und verleihen der Geschichte eine tiefere Dimension. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass die Konflikte zwischen den Charakteren intensiver ausgearbeitet und die entscheidenden Szenen ausführlicher beschrieben worden wären.
Insgesamt vergebe ich 2 von 5 Sternen ⭐️⭐️ für «Racheritual». Obwohl das Buch für Liebhaberinnen und Liebhaber der nordischen Mythologie eine interessante Lektüre sein kann, hat es mich in seiner Gesamtheit nicht ganz überzeugt. Wer sich für die Verbindung von Mythologie und Thriller interessiert, könnte dennoch auf seine Kosten kommen. Für Leserinnen und Leser, die eine durchgehend spannend erzählte Geschichte suchen, könnte es jedoch schwierig sein, sich mit diesem Werk vollständig anzufreunden. -
Hatte mir mehr versprochen
Auch die neue Baxter-Kincaid-Serie ist wie die Francis-Ackerman-Serie nichts für schwache Nerven. Aber ich denke wer sich für ein Buch von Alex Cross entscheidet weiß worauf er sich im „schlimmsten Fall“ einstellen muss.
Der erste Fall für Privatermittler Baxter Kincaid führt ihn auch gleich zu einer gefährlichen Sekte. Der selbstherrliche Sektenchef und Oberhaupt einer angesehenen und vornehmen Familie im heutigen San Francisco hat so seine ganz eigenen Auffassungen die Welt zu sehen. Er ist bekennender Liebhaber der nordischen Mythologie und zwingt seinem Umfeld, Familie und Sektenmitgliedern, die überlieferten Lebensauffassungen der Wikinger auf. Das gipfelt dann schon gern mal in eine Menschenjagd mit tödlichem Ausgang für das unbedarfte Opfer.
Versprach also ein typischer Cross-Thriller zu sein, nur leider hat er mich nicht so mitreißen können wie oben genannte andere Serie des Autors. Das brutale und abartige Vorgehen der Cross-Charaktere ist man ja fast schon gewohnt, aber hier verzettelt sich der Autor in zu viel Klein-Klein zur nordischen Mythologie was der Spannung gar nicht gut tut und zu unnötigen Längen führt. Auch seine Hauptfigur Kincaid blieb mir einfach zu blass und konnte mich (noch) nicht überzeugen und die Handlung war eher abstrus und übertrieben grausam. Schade, hier hatte ich mir wirklich mehr versprochen. -
Gelungener Auftakt
Das Cover gefällt mir - auch durch den Farbschnitt - besonders gut, es besticht in edlem Grau.
Ethan Cross ist ein bestens bekannter Thriller-Autor, sein abwechslungsreicher Schreibstil und die flüssige Erzählweise sind wie immer ansprechend, der Handlungsablauf fast durchwegs spannend, mit kleinen Längen. Man sollte ein wenig Interesse an Gottheiten, nordischer Mythologie und deren Ritualen mitbringen, ansonsten können manche Stellen ein wenig zäh werden, welche aber im Großen und Ganzen wiederum auch sehr interessant sind.
Der Auftakt einer neuen voraussichtlich dreiteiligen Reihe bringt naturgemäß auch neue Protagonisten hervor, an vorderster Front zum einen Baxter Kincaid, ein Ex-Polizist und Corin Campell, sowie Weggefährten aus der Vergangenheit.
Die Umstellung vom Altbekannten auf die neuen Ermittler ist mir trotz Sympathie für die Neuen und einem guten Plot nicht ganz leicht gefallen, aber ich denke, es ist zum Teil auch Gewöhnungssache und vermutlich werden die Handelnden auch noch ein wenig mehr Tiefe bekommen, obwohl sie bereits jetzt mit ziemlich viel Hintergrund ausgestattet sind.
Das Buch handelt von der Jagd nach dem Ravenkiller, welcher bereits einmal von Baxter und seinem ehemaligen Kollegen Terry überführt und ins Gefängnis gebracht wurde.
Dieser hat als nun Anhänger der nordischen Mythologie; „Großes“ vor und soll natürlich von allen Beteiligten und mit allen Mitteln daran gehindert werden.
Von mir eine Leseempfehlung und 4 Sterne -
Ein dunkles Geheimnis kehrt zurück
Ein Fall um Baxter Kincaid, den legendären Ermittler, fällt leider hinter meine Erwartungen zurück.
Die Geschichte um den wieder aufgetauchten Ravenkiller verspricht viel, doch die Umsetzung enttäuscht.
Die Spannungskurve ist über weite Strecken flach und die Handlung zieht sich zäh hin. Die vielen Charaktere, die eingeführt werden, verwirren eher, als dass sie die Geschichte bereichern.
Baxter Kincaid, der einst für seine scharfen Analysen und unkonventionellen Methoden bekannt war, wirkt in diesem Buch oft blass und austauschbar.
Die Geschichte ist zwar solide aufgebaut und die nordische Mythologie verleiht ihr eine düstere Atmosphäre. Doch die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Die Handlung wirkt stellenweise konstruiert und die Charaktere bleiben oberflächlich.
Insgesamt ist der Roman ein solider Thriller, der jedoch nicht ganz die Erwartungen erfüllt. Wer auf spannende Thriller mit einem Hauch von Mythologie steht, wird in diesem Buch sicherlich fündig. Doch wer hohe Erwartungen hat, könnte enttäuscht werden. -
Wikinger mit alten Bräuchen in der heutigen Zeit
Wieder ein richtig gut gelungener Thriller von Ethan Cross. Bei „Racheritual“ handelt es sich um den ersten Band der Baxter-Kincaid-Reihe.
Baxter Kincaid ist Ermittler und kämpft mit seinen eigenen Dämonen, so ist er z.B. dem weißen Pulver nicht ganz abgeneigt, hat dennoch ein gutes Gespür bei der taktischen Arbeit. Die Dialoge sind häufig mit viel Witz und Humor geschrieben, zeigen aber auch dunkle Seiten. Durch die vielschichtigen Charaktere, wird man als Leser durch den Schreibstil gepackt und kann nicht mehr aufhören zu lesen.
In dem Thriller wird versucht mehrere Serienmorde aufzuklären, die dem Ravenkiller zugeschrieben werden. Die Morde stehen alle im Zeichen der Nordischen Mythologie. Als Leser erfährt man auch so einiges darüber. Obwohl ich die Grundzüge kenne, haben mich einige Details überrascht und ich fand das ganze Buch durchgängig spannend.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Baxter Kincaid als Polizist fasst den Ravenkiller – anschließend neun Jahre später – Kincaid hat mittlerweile den Dienst quittiert, muss er den Ravenkiller erneut jagen.
Der Farbschnitt, der mich an eine Steintafel erinnert ist ebenso gut gelungen.
Eine klare Empfehlung für jeden, der gerne Thriller liest.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.